Zwischen Kuhstall und Geschäften: Christa Buhl erinnert sich an ihre Kindheit im Bismarck-Viertel

Christa Buhl zeigt ein altes Klassenfoto. Gern erinnert sie sich an ihre Zeit an der Volksschule und ihre Lehrerin Betty Bartsch. Die kleine Christa ist das vierte sitzende Mädchen von rechts. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Christa Buhl zeigt ein altes Klassenfoto. Gern erinnert sie sich an ihre Zeit an der Volksschule und ihre Lehrerin Betty Bartsch. Die kleine Christa ist das vierte sitzende Mädchen von rechts.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Christa Buhl ist Jahrgang 1929. Sie ist in Steglitz aufgewachsen und hat bis zu ihrem 14. Lebensjahr an der Schloßstraße gewohnt. Als sie unseren Kiezkompass-Beitrag über das Bismarckviertel und den Lauenburger Platz las, erinnerte sie sich an ihre Kindheit in diesem Kiez.

Die 88-Jährige strahlt über das ganze Gesicht, als sie in ihren Erinnerungen kramt. Es muss eine schöne Zeit gewesen sein. Gern denkt Christa Buhl an ihre Schulzeit zurück. „Die ersten Jahre ging ich an die 6. katholische Volksschule in der Plantagenstraße. Das war ein Schulweg von immerhin fast 30 Minuten“, erzählt sie. Sie lief über die Feuerbachbrücke, dann die ganze Körnerstraße herunter bis zur Süd-endstraße. „Die Feuerbachbrücke wurde damals schwarze Brücke genannt“, erinnert sie sich. Warum das so war, weiß sie nicht. Ganz genau weiß sie aber noch, dass es an der Körnerstraße einen Kuhstall mit einem kleinen Laden gab. Das war gleich um die Ecke von der Schloßstraße, die damals schon als Einkaufsstraße florierte. „Hier habe ich mit einer Aluminiumkanne immer frische Milch geholt, die aus einem Kasten geschöpft wurde.“

Brot für 56 Pfennige

Im Gedächtnis geblieben sind Christa Buhl auch noch der Brotladen „Heinersdorder Mühle“ an der Schloßstraße, Ecke Feuerbachstraße und die Bäckerei Notnagel. In dem einen Geschäft kaufte die Familie Brot für 56 Pfennige, im anderen gab es vier Schrippen für einen Groschen. „Und das waren knusprige Schrippen“, betont sie.

Nach der Volksschule besuchte sie bis zu ihrem 14. Lebensjahr die Mittelschule an der Sachsenwaldstraße. 1914 wurde die Schule als Bismarck-Lyzeum gegründet. Beide Schulen, die Christa Buhl damals besuchte, gibt es heute übrigens immer noch. Das Schulhaus an der Plantagenstraße wurde gerade zur Grundschule hergerichtet und auch das Gebäude an der Sachsenwaldstraße existiert zum Teil noch. Im Krieg ist zwar ein Großteil des Backsteinbaus zerstört worden, doch der verschonte Gebäudeteil steht heute noch und gehört zur Sachsenwald-Grundschule.

Als Schülerin der Schule an der Sachsenwaldstraße hielt sich Christa Buhl oft am Lauenburger Platz auf. Dort hätte es in dieser Zeit sogar eine Art Parkwächter gegeben. „Wir Mädchen balancierten gern auf den kleinen Absperrzäunen, die um die Rasenfläche aufgestellt waren“, erzählt sie. Aber wehe, wenn sie das Gleichgewicht verloren und versehentlich auf dem Rasen landeten. „Dann kam der Parkwächter und hat mächtig mit uns geschimpft“, sagt sie lachend.

50 Jahre in Lichterfelde-Ost

Im August des Kriegsjahres 1943 wurden die Berliner Schulen wegen der Bombenangriffe geschlossen. Christa Buhl blieb bis zum Kriegsende in Niederschlesien bei Verwandten. Später zog es sie wieder nach Steglitz, sie gründete eine Familie und wohnte zunächst in der Plantagenstraße. Seit nunmehr fast 50 Jahren lebt sie in Lichterfelde-Ost.

Christa Buhl zeigt ein altes Klassenfoto. Gern erinnert sie sich an ihre Zeit an der Volksschule und ihre Lehrerin Betty Bartsch. Die kleine Christa ist das vierte sitzende Mädchen von rechts. | Foto: K. Rabe
Schöne Erinnerungen hat Christa Buhl an ihre Kindheitserlebnisse am Lauenburger Platz. | Foto: Archiv Steglitz Museum
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.