Protest gegen Waldrodung hält an
Anwohner wollen Runden Tisch Flüchtlingsunterkunft am Dahlemer Weg verhindern

Das Wäldchen am Dahlemer Weg soll einer Flüchtlingsunterkunft weichen. Dagegen wehren sich Anwohner und Naturschützer.  | Foto: K. Rabe
  • Das Wäldchen am Dahlemer Weg soll einer Flüchtlingsunterkunft weichen. Dagegen wehren sich Anwohner und Naturschützer.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Pläne für den Bau der neuen Flüchtlingsunterkunft am Dahlemer Weg werden konkreter. Auf einem Waldstück sollen zwei lange, dreigeschossige Gebäuderiegel gebaut werden. 300 Flüchtlinge sollen hier in Appartements wohnen können.

Über 150 Bürger waren der Einladung von Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) am 27. November ins Rathaus Zehlendorf gefolgt. Sie wollten wissen, welche Pläne der Senat am Dahlemer Weg verfolgt und wie es dort weitergeht. Auch Vertreter des Senates waren eingeladen.

Die geplante Bebauung des Waldgrundstücks am Dahlemer Weg 246 mit einer Flüchtlingsunterkunft stieß von Anfang an auf großen Widerstand bei Anwohnern. Sie wollen nicht, dass die geschützte Grünanlage bebaut und das Biotop mit seinem Baumbestand zerstört wird. Dabei, so betonte Henning Gerlach von der Bürgerinitiative Lebenswertes Lichterfelde auch an diesem Abend, gehe es nicht darum „Was“ gebaut wird. „Wir wollen nicht, dass überhaupt gebaut wird.“

Konkret ging es den Bürgern unter anderem um die Frage, was denn aus der Klage geworden sei, die der BUND gegen die Teilentwidmung der Grünanlage eingereicht hatte. Das Bezirksamt hatte im April die Entwidmung des nördlichen Teils verfügt, weil hier der ökologische Wert als gering bis mittel eingestuft wurde. Nur dieser Teil soll nun bebaut werden. „Wir haben darauf reagiert und das Ausmaß der Bebauung von 500 auf 300 Plätze reduziert“, sagt Daniel Tietze, Staatssekretär für Integration im Senat. Tietze informierte auch, dass ein neues „faunistisches“ Gutachten in Auftrag gegeben wurde, um den Wert des Grundstückes neu zu betrachten. Es wird im Frühjahr kommenden Jahres mit Beginn der Vegetationsperiode erstellt. Eine Entscheidung, ob die Unterkunft am Dahlemer Weg gebaut wird, soll im Herbst 2020 fallen.

Die Zeit bis dahin sollten Bürger und Politik sinnvoll nutzen und sich an einem Runden Tisch treffen, erklärte Henning Gerlach. „Wir wollen gemeinsam nach einer Lösung suchen, die nicht ,Dahlemer Weg' heißt und keine Waldrodung vorsieht, sondern wir wollen einen Alternativstandort finden.“ Für die Bürgermeisterin sei ein Runder Tisch kein Problem. Es gebe inzwischen auch die Möglichkeit, nicht nur bezirks- und landeseigene Grundstücke anzumelden, sondern auch Privatgrundstücke.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 85× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 73× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.