Bezirksamt folgt Einwänden der Bürgerinitiative gegen neues Flüchtlingsheim

Lankwitz. Nach der Bürgerinitiative lehnt nun auch das Bezirksamt den Bau mobiler Flüchtlingsunterkünfte (MUF) auf dem Vivantes-Grundstück an der Leonorenstraße ab. Hauptkritikpunkt ist der Standort inmitten einer über 100 Jahre alten Parklandschaft.

Die ehemalige Umweltstadträtin Christa Markl-Vieto (B'90/Grüne) hatte das Bauvorhaben des Senats als rechtswidrig bezeichnet. Jetzt stellt sich das Bezirksamt hinter die Bürgerinitiative „Parkleonore“, die als erste ein Überdenken der Senatspläne gefordert hatte. Die Initiative spricht sich nicht generell gegen die Flüchtlingsunterkünfte in Lankwitz aus. Aber sie fordert, die MUF nicht ausgerechnet an Stelle des 108 Jahre alten Parks mit dem alten Baumbestand zu bauen, der von dem Berliner Mediziner James Fraenkel gestaltet wurde.

Immerhin müssen für die Umsetzung des Vorhabens insgesamt 230 Bäume gefällt werden. 106 davon gelten als geschützt, denn sie haben einen Stammumfang von mehr als 80 Zentimeter in der Höhe von 1,30 Metern über dem Erdboden.

Die Bäume würden ohne Not gefällt werden. Nach Ansicht der Initiative und auch des Bezirksamts gibt es eine Alternative. Westlich vom Pflegeheim stünden ebenfalls auf dem Vivantes-Gelände rund 9000 Quadratmeter Bauland zur Verfügung. Die dort befindlichen alten Gebäude könnten abgerissen werden.

„Es ist nicht ersichtlich, warum die Aufstellung der MUF ausgerechnet in die dichteste Waldfläche hinein geplant wird“, schreibt das Bezirksamt an die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.

In dem Schreiben bezeichnet das Bezirksamt das Bauvorhaben als rechtswidrig und schätzt es als ungeeignet ein. Zudem kündigt es an, dass die vom Senat beantragte Fällgenehmigung nicht erteilt werde. Ferner spricht sich der Bezirk für den Abriss der vorhandenen Baracken aus, um dort die Flüchtlingsunterkunft zu errichten. Der Bau wäre nach Ansicht des Bezirksamtes zeitnah zu realisieren.

Sollte die Senatsverwaltung dennoch an ihren Plänen festhalten, wird sich die Fertigstellung der MUF aufgrund der Einwände deutlich verlängern. Die fünf geplanten Baukörper mit zwei bis vier Geschossen sind jedoch dringend nötig, um geflüchtete Menschen aus den Turnhallen endlich eine menschenwürdige Unterkunft zu geben. KaR

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.