Bürger stellen Einwohnerantrag und drängen auf Milieuschutz

Mit einem Einwohnerantrag verleihen Mieter ihrer Forderung Nachdruck, bezahlbaren Wohnraum im Bezirk durch Milieuschutzgebiete zu erhalten.

Zur Debatte stehen Wohngebiete in Zehlendorf-Nord, Steglitz-Südende und Lankwitz Kirche. Dafür soll eine „vertiefende Untersuchung" durchgeführt werden. „Der Schutz von bezahlbarem Wohnraum muss mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln betrieben werden“, betonte Barbara Boroviczeny von der Initiative „MieterInnen Südwest“, die sich für den Milieuschutz engagiert. In der Dezember-Tagung der BVV wurde der Einwohnerantrag der Initiative diskutiert. Boroviczeny schilderte die Dringlichkeit des Antrags, für den über 1500 Unterschriften gesammelt wurden. Im Bereich Lankwitz Kirche beispielsweise wohnen viele ältere und alleinstehende Menschen sowie junge Familien mit geringerem Einkommen. „Der Leerstand in der Siedlung zwischen Gallwitzallee und Retzowstraße ist besonders hoch. Die Häuser verkommen und die Wohnungen werden nicht neu vermietet“, berichtet Barbara Boroviczeny. Sie hat den Verdacht, dass die Verwahrlosung in Kauf genommen wird, um später freie Bahn für Luxussanierungen zu haben. Würde die Siedlung als Erhaltungsgebiet ausgewiesen werden, könne dies verhindert werden.

Jan Kellermann von der SPD findet, dass Milieuschutzgebiete auch im Bezirk endlich durchgesetzt werden müssen. „Für noble Villengegenden gibt es Schutz in Form von Erhaltungssatzungen“, sagt er. Dafür würden bezirkliche Gelder eingesetzt – warum also nicht auch für den Schutz von bezahlbaren Wohnungen. Auch Sebastian Serowy von den Grünen sieht die Dringlichkeit. Aber Milieuschutz sei kein Allheilmittel, schränkt er ein. „Es ist ein Werkzeug unter vielen. Wir sollten den Antrag gewissenhaft beraten und Anregungen daraus mitnehmen." Torsten Hippe (CDU) stellte klar, dass sich auch seine Fraktion den betroffenen Bürgern verpflichtet fühlt. Er bezweifelt jedoch, dass Milieuschutz das richtige Instrument sei. „Energetische Sanierung ist dadurch nicht zu verhindern. Und gerade die treibt die Mieten hoch.“ Hippe fürchtet, dass man Geld investiere, aber keine Wirkung erziele. Der Einwohnerantrag wurde in den Stadtplanungsausschuss überwiesen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.