Dank riesiger Spendenbereitschaft: Mattäus-Kirchturm wird saniert

Stadträtin Cerstin Richter-Kotowski und Pfarrerin Rajah Scheepers vor dem eingerüsteten Kirchturm. | Foto: K. Menge
3Bilder
  • Stadträtin Cerstin Richter-Kotowski und Pfarrerin Rajah Scheepers vor dem eingerüsteten Kirchturm.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Seit Herbst 2014 erklingen die Glocken im Kirchturm der Matthäus-Kirche nicht mehr. Auch die Turmuhr steht still. Grund ist der marode Bauzustand der Turmspitze. Es besteht akute Einsturzgefahr.

Die Turmspitze ist etwa 1,50 Meter unterhalb des Turmkreuzes horizontal abgerissen. Auf der Nord-Ost-Seite hat sich außerdem ein senkrechter rund 1,70 Meter langer Riss gebildet. Zurzeit wird die Turmspitze nur noch von der alten Verankerung gehalten. Durch weitere Risse dringt Regenwasser in das Mauerwerk. Rund 830 000 Euro kostet die Sanierung und Wiederherstellung des Turms.

Allein konnte die Kirchengemeinde diese Summe nicht so schnell stemmen. Doch hohe Spendenbereitschaft und die Hilfe vieler Institutionen kamen schon innerhalb eines Jahres 710 000 Euro zusammen. 200 000 Euro wurden beispielsweise vom Kirchenkreis zugesagt und 300 000 Euro von der Lotto-Stiftung bewilligt. Außerdem unterstützten Landeskirche, Deutsche Stiftung Denkmalschutz und Landesdenkmalamt. Zum anderen zeigten viele Menschen durch ihre Spende die Verbundenheit mit dem Steglitzer Wahrzeichen. Allein durch private Spenden aus der Gemeinde und zahlreichen Steinspenden seien 67 325 Euro zusammengekommen. „Ich finde es als Pfarrerin dieser Gemeinde sehr berührend, dass so viele Menschen sich beteiligen und dazu beitragen, dass die Glocken bald wieder zu hören sind“, sagte Pfarrerin Rajah Scheepers.

Auch der Bezirk hat seinen Anteil daran, dass so viel Geld in so kurzer Zeit zusammen gekommen ist. „Wir können zwar nicht mit Geld helfen, aber wir konnten beim Beantragen von Fördermitteln unterstützen und haben Kontakte zu den entsprechenden Stellen wie der Lotto-Stiftung hergestellt. Das Bezirksamt hat gewissermaßen die Türen geöffnet“, sagt Kulturstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU). Ihr sei es generell wichtig, dass die Einrichtungen des „alten Steglitzer Kulturviertels“ - dazu gehören Schwartzsche Villa, Wrangelschlösschen, Mattäuskirche, Rathaus und Bibliothek – miteinander arbeiten und sich gegenseitig helfen.

Wenn alles gut läuft, sollen die Bauarbeiten im September dieses Jahres abgeschlossen sein. Die Turmspitze muss abgenommen und neu installiert werden.

Noch fehlen 120 000 Euro zur Gesamtsumme. Die Kirchengemeinde hofft auf viele weitere Steinpaten und Spender.

„Bereits eine Steinpatenschaft in Höhe von fünf Euro hilft uns weiter. Für jede Patenschaft stellen wir eine persönliche Patenschaftsurkunde aus“, sagt Pfarrerin Rajah Scheepers. KM

Informationen zu den Steinpatenschaften und Benefizveranstaltungen und Stand der Bauarbeiten auf www.matthaeus-steglitz.de.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.