Im Schichtbetrieb durch die Krise
Die bezirkliche Verwaltung von Steglitz-Zehlendorf arbeitet derzeit nach einem Pandemieplan

Bürgersprechstunde in Corona-Zeiten: CDU-Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski nutzt derzeit das Telefon, um Anliegen und Hinweise der Bürger entgegen zu nehmen.  | Foto: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • Bürgersprechstunde in Corona-Zeiten: CDU-Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski nutzt derzeit das Telefon, um Anliegen und Hinweise der Bürger entgegen zu nehmen.
  • Foto: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Arbeit des Bezirksamtes und der Verwaltung geht auch in der Corona-Krise weiter. Allerdings zwingt das Virus zu besonderen Maßnahmen.

Die Flure im Rathaus Zehlendorf sind gespenstisch leer. Es sind kaum Besucher anzutreffen. Hinter den Bürotüren geht die Arbeit indes weiter. Allerdings anders als gewohnt. „Um in allen Büros den Mindestabstand gewährleisten zu können, haben wir gleich zu Beginn der Krise ein Schichtsystem eingeführt“, erklärt CDU-Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski. Ein Teil der Mitarbeiter arbeitet in den Ämtern, der andere zu Hause. Dann wird getauscht, zum Teil auch täglich. Dieses System funktioniere recht gut.

Das Bezirksamt reagierte auf die Ausnahmesituation mit einem Pandemieplan. Darin ist festgelegt, welche Anliegen bevorzugt behandelt werden und was zurückgestellt werden kann. In den Bürgerämtern zum Beispiel gibt es keine Terminsprechstunde mehr. Es wird nach einer Prioritätenliste gearbeitet. „Derzeit werden viele erweiterte Führungszeugnisse gebraucht für Menschen, die in Kliniken helfen wollen“, sagt Richter-Kotowski. Aber auch Passangelegenheiten werden zurzeit vorrangig bearbeitet. Innerhalb der Verwaltung werden besonders die systemrelevanten Bereiche unterstützt. Unter anderem sind Kollegen aus anderen Bereichen im Gesundheitsamt zur Verstärkung des Call Centers eingesetzt, um die vielen Anrufe besorgter Bürger entgegenzunehmen.

Und wie arbeitet das Bezirksamt unter den erschwerten Bedingungen? „Unsere wöchentlichen Sitzungen finden weiter als Präsenzsitzung statt. Zusätzlich treffen sich alle Stadträte freitags zu einer Sondersitzung mit dem Schwerpunkt Pandemie“, sagt die Bürgermeisterin. Selbstverständlich werde bei den Sitzungen auf Abstand geachtet und ein zusätzlicher Tisch ins Konferenzzimmer gestellt. „Wir haben auch über Videokonferenzen nachgedacht. Doch dafür sind die technischen Voraussetzungen bei uns nicht gegeben.“

Vieles wird jetzt aber auch am Telefon geklärt. Um trotz aller Einschränkungen für die Fragen der Bürger da zu sein, hat Cerstin Richter-Kotowski beispielsweise ihre Bürgersprechstunde im März erstmals am Telefon durchgeführt. „Das ging zwar nur mit Anmeldung, aber hat sehr gut geklappt und die Bürger konnten ihre Anliegen vorbringen.“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.