Drei Stolpersteine für Holocaust-Überlebende

Der Cellist Sonny Thet begleitete die Verlegung der Stolpersteine zur Erinnerung an die Familie Perez musikalisch. | Foto: K. Menge
  • Der Cellist Sonny Thet begleitete die Verlegung der Stolpersteine zur Erinnerung an die Familie Perez musikalisch.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Drei neue Stolpersteine sind jetzt vor dem Haus am Hünensteig 14 verlegt worden. Die Markusgemeinde Steglitz möchte damit an die Familie Perez erinnern, die hier gelebt hatte, bis sie Ende der 1930er-Jahre vor der Naziverfolgung fliehen mussten.

Die drei Steine erinnern an Rafael und Johanna Perez, geborene Bender und deren Sohn Heinz. Die Enkelin und Tochter Michal Perez kam eigens aus der israelischen Partnergemeinde von Steglitz, Kiryat-Bialik, nach Berlin, um der Verlegung beizuwohnen. Schüler der Wilhelm-Ostwald-Schule am Immenweg hatten zur Familiengeschichte recherchiert und schilderten die Biografien der Familienmitglieder.

Michal Perez errinnerte an ihren blinden Großvater Rafael, der als musikalisch begabtes Kind 1904 von Bulgarien nach Berlin geschickt wurde, um eine gute Ausbildung zu erhalten. Sie berichtete, wie sich ihr Großvater in ihre Großmutter verliebte und sie vom Protestantismus zum Judentum übertrat.

Ihre Erinnerungen galten schließlich ihrem 2010 verstobenen Vater Heinz, der von seinen Eltern 1938 nach Palästina geschickt wurde, während die Großeltern selbst ein Jahr später nach England ausreisen konnten. Nur so entkamen sie dem sicheren Tod im Konzentrationslager.

Die Verlegung der Stolpersteine für die Familie Perez ist das erste Kooperationsprojekt der AG Stolpersteine an der Markus-Gemeinde und der Wilhelm-Ostwald-Schule. Weitere sollen folgen. Dabei sollen die Schüler unter anderem befähigt werden, selbst zu Schicksalen jüdischer Familien zu recherchieren, die in der NS-Zeit in der Markusgemeinde gelebt und später deportiert und ermordet wurden.

Inzwischen gibt es eine Kooperationsvereinbarung zwischen Schule und Gemeinde. Die Wilhelm-Ostwald-Schule übernimmt die Finanzierung der drei Stolpersteine. Die Schüler haben in ihrer Schule das Geld gesammelt. Zukünftig werden sie sich nun um die Pflege der Steine kümmern. Weitere gemeinsame Projekte sind in Planung.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.