Steglitz-Zehlendorf. Die Fraktion der Grünen in der BVV bekennt sich jetzt doch zur Ehe für alle.
Die Fraktion stimmte im Ausschuss für Gesundheit und Gleichstellung einer Resolution für die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Partnerschaften zu. Noch vor einem Monat lehnten sie den Entwurf ab. Der Begriff „Ehe für alle“ sei mehrdeutig und suggeriere, dass künftig auch Mehrehen, Kinder- oder Verwandtenehen möglich sein sollten. Jetzt stimmte die Grünen-Fraktion dem Entwurf aber ohne jegliche Abstriche zu.
Ganz abgesehen, dass „Ehe für alle“ längst eine einheitliche verwendete Bezeichnung für gleichgeschlechliche Ehen sei, hätten die Grünen homosexuelle Menschen mit dieser Argumentation leichtfertig in die Nähe von Pädophilen und Polygamisten gerückt, kritisiert die SPD. Entsprechend laut sei auch die Kritik ausgefallen, die sich die Grünen-Fraktion aus der Gay Community aber auch aus Teilen der eigenen Partei anhören musste, erklärt SPD-Fraktionschef Norbert Buchta.
„Die Resolution soll zum Ausdruck bringen, dass Steglitz-Zehlendorf ein toleranter Bezirk ist, der für alle Bürger, Lebensformen sowie soziale Herkünfte offen steht und jegliche Diskriminierung von Homosexuellen, Bisexuellen und Transgendern strikt ablehnt.“ Die Zustimmung zum Resolutionsentwurf wäre ein starkes Zeichen für Toleranz und Vielfalt im Bezirk, so die Initiatoren.
Die Bezirksverordnetenversammlung dürfte den vorliegenden Resolutionsentwurf mit breiter, parteiübergreifender Mehrheit beschließen. Die CDU-Fraktion stimmte im Ausschuss uneinheitlich ab und will sich so auch bei der Abstimmung in der BVV verhalten. KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.