Grünen-Politikerin Schellenberg mit bestem Ergebnis

Das noch unvollständige neue Bezirksamt: Stadtrat Michael Karnetzki, Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski, Stadträtin Maren Schellenberg und Stadtrat Frank Mückisch. | Foto: Dammer, Bezirksamt
  • Das noch unvollständige neue Bezirksamt: Stadtrat Michael Karnetzki, Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski, Stadträtin Maren Schellenberg und Stadtrat Frank Mückisch.
  • Foto: Dammer, Bezirksamt
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Am Mittwochabend, 9. November, hat die Bezirksverordnetenversammlung über die neue Bürgermeisterin und die Stadträte abgestimmt. Jetzt hat der Bezirk ein neues Bezirksamt, dass am 10. November seine Arbeit aufgenommen hat. Wenn auch noch nicht vollständig.

Zur neuen Bürgermeisterin ist erwartungsgemäß die CDU-Politikerin Cerstin Richter-Kotowski gewählt worden. Die ehemalige Stadträtin für Bildung, Kultur, Sport und Bürgerdienste wurde mit 35 Ja- und zwölf Nein-Stimmen sowie acht Enthaltungen an die Spitze des Bezirksamtes gewählt.

Michael Karnetzki ist mit 32 Ja-, zwölf Nein- und elf enthaltenen Stimmen als SPD-Stadtrat wiedergewählt worden. Wieder im Bezirksamt vertreten ist auch Frank Mückisch für die CDU. Er erhielt 37 Ja-, neun Nein-Stimmen und neun Enthaltungen.

Die erste „Neue“ im Bezirksamt ist Maren Schellenberg. Die Grünen-Politikerin löst Parteikollegin Christa Markl-Vieto ab. Schellenberg wurde mit 42 Stimmen gewählt. Acht Verordnete stimmten gegen sie, fünf enthielten sich. Die zweite Kandidatin der SPD, Franziska Drohsel, bekam im ersten Wahlgang nicht die erforderliche Mehrheit. Daraufhin beantragte die SPD eine Vertagung des zweiten Wahlgangs. Er soll auf der Sitzung im Dezember stattfinden.

Ressorts verteilt

Doch auch zu viert ist das Bezirksamt arbeitsfähig. Noch am Wahlabend konstituierte sich das Gremium und verteilte die Ressorts. Neben dem Bürgermeisteramt ist Cerstin Richter-Kotowski zukünftig für Stadtentwicklung, Finanzen, Personal und Wirtschaftsförderung zuständig. Michael Karnetzki ist stellvertretender Bürgermeister und für Ordnung, Verkehr und Bürgerdienste verantwortlich. Frank Mückisch behält das Ressort Soziales und bekommt Kultur, Bildung und Sport dazu. Maren Schellenberg übernimmt die Ressorts Immobilien, Umwelt und Tiefbau. Nicht besetzt ist die Abteilung Jugend und Gesundheit. Bis zur Wahl eines zweiten SPD-Stadtrates übernimmt Michael Karnetzki die Verantwortung für diese Abteilungen. KaR

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.