Markusgemeinde erinnert an Bekenntnissynode vor 80 Jahren

Die Markuskirche in Lankwitz von der Karl-Stieler-Straße aus gesehen. | Foto: Kahle
  • Die Markuskirche in Lankwitz von der Karl-Stieler-Straße aus gesehen.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Steglitz. In diesem Jahr jährt sich die Bekenntnissynode, die im September 1935 in der Markusgemeinde stattfand, zum 80. Mal. Die Gemeinden in Steglitz-Nord erinnern daran mit einem Gedenkprogramm am 25. und 26. September.

Die Evangelische Kirche wollte 1933 den staatlichen „Arierparagraph“ des NS-Regimes übernehmen und sogenannte „nichtarische“ Pfarrer aus dem Dienst ausschließen. Dagegen wehrte sich eine Gruppe von Pfarrkollegen. Sie erklärte sich mit den Diskriminierten solidarisch, schon allein um gegen ein staatliches Eingreifen in kirchliche Belange zu protestieren. Sie gründete den Pfarrernotbund, aus dem wiederum die Bekennende Kirche hervorging. Diese traf sich zu mehreren Synoden, in denen verschiedene Richtungsentscheidungen getroffen wurden.

Eine dieser Tagungen fand vom 23. bis 26. September 1935 im Steglitzer Markusgemeindehaus statt. Eine Woche nach dem Erlass der Nürnberger Rassengesetze“ wurde die Frage nach dem Verhältnis der Kirche zu den als Juden zunehmend aus der Gesellschaft ausgeschlossenen Nachbarn ein brisantes Thema. Vergeblich versuchte eines hoher Staatsbeamten aus dem Kirchenministerium des NS-Regimes die einzuschüchtern. Er wurde ausgelacht.

Dennoch ist die Geschichte der Synode auch eine Geschichte des Versagens. Die Synode bekannte sich zwar zu den Christen „jüdischer Herkunft“, aber sie fand kein entschiedenes Wort für alle verfolgten Juden. Dietrich Bonhoeffer, prominenter Vertreter der Bekennenden Kirche, der an der Synode teilnahm, zeigte sich enttäuscht. Beteiligt am deutschen Widerstand gegen Hitler, wurde er noch am 9. April 1945 hingerichtet.

Das Gedenkprogramm beginnt am 25. September, 18 Uhr mit einem Gedenkgottesdienst in der Markuskirche, Karl-Stieler-Straße 8 a. 19.30 Uhr schließt sich im Markusgemeindehaus, Albrechtstr. 81 a, ein Vortrag mit Gespräch zum Verlauf und zu den Hintergründen der Bekenntnissynode von 1935 an. Am 26. September, 15 bis 18.30 Uhr, werden dann im Gemeindehaus aktuelle bekenntnisrelevante Themen erörtert und Thesen verabschiedet. m.k.

Weitere Informationen unter andrea.koeppen@googlemail.com; rudolph@markus-gemeinde.de und scheepers@matthaeussteglitz.de.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.