Steglitz-Zehlendorf. Einmal im Jahr stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt den Bezirken Fördermittel zur Unterstützung des freiwilligen Engagements in den Kiezen zur Verfügung. Im vergangenen Jahr wurden 27 Initiativen mit rund 37 000 Euro unterstützt.
Da nachbarschaftliches Engagement zunehmend an Bedeutung gewinnt, hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt dem Bezirk in diesem Jahr insgesamt 45 000 Euro zur Verfügung gestellt. Mit diesen Mitteln können Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur in Eigenleistung gefördert werden. Dazu zählen unter anderem Material für Renovierungen, Pflanzungen oder Maßnahmen für eine saubere Stadt immer bezogen auf öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Horte, Kindertagesstätten, Nachbarschaftsheime, Senioreneinrichtungen sowie Sport- und Grünanlagen.
Antragsberechtigt sind Bürger oder Initiativen, die nicht gewinnorientiert arbeiten und im Rahmen selbst organisierter Aktivitäten für ihre förderungswürdigen Vorhaben Sachmittel benötigen. Die maximale Förderung je Projekt oder Initiative liegt bei maximal 3500 Euro.
Anträge können ab sofort formlos gestellt werden. Diese müssen Angaben über Zweck, Umfang, Zeitrahmen, Gesamtkosten der Maßnahme und die Angabe der beantragten Summe enthalten. Anträge sind schriftlich zu richten das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Büro des Bezirksbürgermeisters, BzBm 3, 14160 Berlin. Eingangsschluss ist der 30. April.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Förderung oder eine bestimmte Höhe der Förderung. Die Übernahme von Personalkosten ist ausgeschlossen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.