Park Leonore verschwindet: Senat hält am Bau eines Flüchtlingsheims fest

Lankwitz. Die Bürgerinitiative „Park Leonore“ hat trotz massiver Unterstützung aus dem Bezirk den gleichnamigen Park nicht retten können. Der Senat bleibt bei seiner Entscheidung und baut in der Grünanlage modulare Flüchtlingsunterkünften (MUF) für 450 Menschen.

Bis Ende Februar werden fast alle Bäume des kleinen Parks auf dem Vivantes-Gelände hinter dem Seniorenheim „Haus Leonore“ gefällt. Eine mehr als einhundert Jahre alte Grünanlage verschwindet. Die bezirkliche Verwaltung hat die Fällgenehmigung erteilt. „Wir haben keine Handhabe, das Vorhaben zu verhindern“, stellt Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) fest. Das Grundstück befindet sich nicht im Eigentum des Bezirks.

Immerhin hält die Bürgermeisterin ihrer Verwaltung zugute, dass „mehrere Bäume“ gerettet werden konnten. „Wir haben einen Kompromiss erreicht, weil wir uns konstruktiv verhalten haben“, erklärt die Bürgermeisterin. Konkret bleiben fünf Bäume, darunter eine alte Eiche stehen. Allerdings räumt Kotowski ein, dass dieser Kompromiss keine gute Lösung ist. Er sei aber besser, als wenn der Park komplett vernichtet worden wäre, betont sie. Dies wäre laut der Bürgermeisterin geschehen, wenn der Senat das Verfahren an sich gezogen hätte.

Mit Verständnislosigkeit reagierte die Bürgerinitiative „Park Leonore“ auf die Entscheidung des Senats. „Wir fühlen uns getäuscht“, sagt Gabilotte Lanzrath von der Initiative. Die BI hatte sich von Anfang an für den Erhalt des gesamten Parkes stark gemacht hat und vorgeschlagen, auf einem Stück Brachland auf dem selben Gelände bestehende und zurzeit leerstehende Gebäude auszubauen. Die beteiligten Senatsverwaltungen lehnten die Idee jedoch aus Kosten- und Zeitgründen ab.

Der Begründung des Senats schenkt die Initiative keinen Glauben. „Es geht ganz sicher nicht in erster Linie um schnelle Hilfe für Geflüchtete aus Notunterkünften, sondern vielmehr darum, dass Vivantes langfristig beabsichtigt, die Liegenschaft gewinnbringend zu veräußern“, vermutet Lanzrath. Die Interessen der Bewohner des Pflegeheimes würden missachtet, für die der Park ein Refugium sei. Auch werde jüdisches Kulturerbe ignoriert. Der Park gehört zur ehemaligen Nervenklinik des jüdischen Sanitätsrates James Fraenkel. KaR

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.