Steglitz-Zehlendorf. Der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, Ralf Wieland (SPD), war am 9. April im Bezirk zu Besuch. Auf seinem Programm standen unter anderem der Standort des geplanten Technologie- und Gründungszentrums und die Wannsee-Schule für Gesundheitsberufe.
Nach seiner Tour zeigte sich der Präsident beeindruckt von den Veränderungen, die der Bezirk im Südwesten Berlins in den zurückliegenden zehn Jahren erfahren hat. Vor allem die Schloßstraße hätte sich "markant verändert" und sich zu einer beliebten Einkaufsmeile gemausert, erklärte Wieland.
Die geplante Entwicklung des ehemaligen Krankenhausstandortes an der Fabeckstraße zu einem Technologie- und Gründungszentrum fand Ralf Wieland "hochspannend". Der Bezirk hätte sich hier Großes vorgenommen. Es sei gut, die Chance zu ergreifen und die leer stehenden Gebäude für Forschung und Wissenschaft zu nutzen. "Die Nähe von Universität, Forschung und Wissenschaft wird sich als Standortvorteil erweisen", zeigte er sich überzeugt.
Auf seiner letzten Station, der Wannsee-Schule für Gesundheitsberufe e.V. in Heckeshorn, erfuhr der Präsident von den Sorgen der Schule. "Es ist eine tolle Einrichtung trotz aller Probleme", sagte Wieland. Die Anzahl der Bewerber geht Jahr für Jahr zurück. Waren es vor Jahren noch 4000 Bewerber auf 80 Plätze, sind es jetzt noch 680 Bewerber auf 80 Plätze. Diese Zahlen würden verdeutlichen, dass Pflegeberufe offenbar an Attraktivität verloren haben, stellte er fest.
Vor seiner Tour hatte sich Ralf Wieland in das Gästebuch des Bezirks im Gutshaus Steglitz eingetragen. Am Ende wohnte er noch für eine kurze Zeit der Bezirksverordnetenversammlung bei, die gerade tagte.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.