Regionalmanagement bleibt am Ball: Senatsverwaltung erteilt Zusage für Förderung

Das Team des Regionalmanagement Berlin Südwest macht weiter: Klaus-M. Grünke, Reinhard Baumgarten, Sebastian Clausert. | Foto: RMSW
  • Das Team des Regionalmanagement Berlin Südwest macht weiter: Klaus-M. Grünke, Reinhard Baumgarten, Sebastian Clausert.
  • Foto: RMSW
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Das Regionalmanagement Berlin Südwest (RMSW) startete am 1. Oktober 2012 als dreijähriges Projekt mit dem Ziel, den Berliner Südwesten als Zukunfts- und Investitionsstandort nachhaltig zu etablieren. Jetzt wurde das Projekt um weitere drei Jahre verlängert.

Das RMSW versteht sich als „Ideenbeschleuniger der Zukunftsregion Berlin Südwest“. Das Team des Regionalmanagement hat in den vergangenen drei Jahren erreicht, dass der Bezirk sich inzwischen im Kreis der zehn Zukunftsorte Berlins gut positioniert hat.

Wichtigstes Vorhaben war und ist es, das Technologie- und Gründungszentrum Südwest (TGZ SW) in der Fabeckstraße zeitnah zu etablieren. Bereits im ersten Jahr des Projektes konnte der bevorzugte Standort an der Fabeckstraße 62 für das TGZ gesichert werden. Nach einem Beschluss des Abgeordnetenhauses Berlin wurde die Immobilie für das Gründungszentrum kostenlos übertragen.

Weitere Hauptziele des RMSW für die nächsten drei Jahre wurden mit dem Bezirk abgestimmt. Dazu gehört unter anderem die feste Etablierung des Life Science Day als bezirksübergreifende Veranstaltung im Kalender der Health Week – Gesundheitswoche Berlin-Brandenburg. In diesem Jahr behandelte der Life Science Day am 15. Oktober des Thema „Zukunft Altersmedizin“. 150 Besucher hatten an der Fachtagung im Henry-Ford-Bau teilgenommen.

Eine große Rolle soll in den nächsten drei Jahren auch der Tourismus im Bezirk spielen. Dazu steht die Entwicklung und Umsetzung eines Tourismuskonzeptes auf der Agenda des RMSW. Unter anderem ist für das kommende Jahr ein Veranstaltungsprogramms zu Peter Joseph Lenné und dem 200jährigen Bestehens des Schlossparks Glienicke in Arbeit. Geplant sind unter anderem 33 Einzelveranstaltungen, eine Lenné-App und eine -Webseite. Außerdem soll beim Schloss Glienicke ein „Tourist Information Center“ als Eingangsportal zum Unesco-Welterbe Berlin-Brandenburg eingerichtet werden.

Einen wichtigen Auftrag sieht das RMSW in den kommenden Jahren in der Belebung des größten Gewerbeareals zwischen Beeskowdamm, Goerzallee, Stichkanal und Lichterfelder Weg. Außerdem soll die Diskussion zur Nachnutzung der Dahlemer Museen weitergeführt werden. Nicht zuletzt will sich das Regionalmanagement verstärkt mit den Umlandgemeinden Potsdam, Potsdam-Mittelmark, Teltow und Stahnsdorf vernetzen. KM

Weitere Informationen unter www.rm-berlin-sw.de/.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.