Rothenburg-Grundschule klagt über Schimmelpilzbefall

Ein Jahr nach der Sanierung treten bereits Baumängel in der Rothenburg-Grundschule auf. | Foto: K. Menge
  • Ein Jahr nach der Sanierung treten bereits Baumängel in der Rothenburg-Grundschule auf.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Vor einem Jahr sind die Grundschüler in das neue Schulgebäude in der Rothenburgstraße 16/17 gezogen. Die Räume im Souterrain weisen schon ein Jahr später erhebliche Mängel auf.

"Leider ist nach der Sanierung vor der Sanierung", erklärt Elternsprecher Volker Dorn. Die Mängel sind gravierend: Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbefall breiten sich im Gemäuer des Hortes immer weiter aus. Schwarze Flecken in den Ecken der Fenster und an den Wänden treten in fast jeden Raum des Souterrains auf. Der Materialraum wird von der Hausmeisterin nur noch mit Atemschutzmaske betreten. "Dabei ist dieser Raum gerade einmal drei Meter Luftlinie vom Küchen- und Mensabereich entfernt", schildert Dorn. Aufgestellte Entfeuchtungsgeräte würden zwar den beißenden Geruch und die Feuchtigkeitsprobleme vorübergehend lindern, setzen aber nicht bei den Ursachen an.

Vom Bezirksamt erwartet der Elternsprecher schnelles Handeln. In der Einwohnerfragestunde der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 10. Dezember forderte er, dass die Mängel umgehend beseitigt werden müssten. Protestbriefe mit der Darstellung des Problems hätten bislang jedoch keine Reaktion des Bezirksamtes hervorgerufen. Weder seien die Ursachen der Mängel ermittelt noch Schritte zu ihrer Beseitigung eingeleitet worden.

"Geschieht nicht bald etwas, werden die Kosten für eine Beseitigung der fortschreitenden Schäden überproportional steigen. Dies habe sich gerade erst am benachbarten Fichtenberg-Gymnasium gezeigt. Außerdem ist die Gesundheit der Kinder und des betreuenden Personals gefährdet", betonte der Elternsprecher.

In seiner Antwort sicherte Immobilienstadtrat Michael Karnetzki (SPD) einen "zeitnahen Vor-Ort-Termin" zu. Anhand von Messungen sollen Maßnahmen festgelegt und der finanzielle Aufwand ermittelt werden. Ob diese zeitnah erfolgen, hinge von den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln ab. "Ohne Wissen über die Kosten, möchte ich keine verbindliche Zusage geben", betonte der Stadtrat.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 266× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 969× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.025× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.