Schrotträder blockieren viele Abstellflächen in Steglitz-Zehlendorf

Glück gehabt: Axel von Blomberg hat einen freien Fahrradbügel für sein Rad gefunden. In der Schloßstraße sind die Bügel oft von Werbefahrrädern, -aufstellern und Fahrradwracks blockiert. | Foto: K. Rabe
4Bilder
  • Glück gehabt: Axel von Blomberg hat einen freien Fahrradbügel für sein Rad gefunden. In der Schloßstraße sind die Bügel oft von Werbefahrrädern, -aufstellern und Fahrradwracks blockiert.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Fahrradverkehr nimmt auch im Bezirk merklich zu. Immer mehr Menschen nutzen das Rad zum Einkaufen, nehmen es mit in öffentlichen Verkehrsmitteln, um dann zur Arbeit weiterzufahren oder nutzen es für Freizeitaktivitäten. Doch die Fahrrad-Infrastruktur wird dem lange nicht gerecht. Es fehlen nach wie vor Abstellmöglichkeiten.

Weder an U- und S-Bahnhöfen, noch in Einkaufsmeilen wie der Schloßstraße sind ausreichend Fahrradbügel vorhanden. Im Gegenteil: Die wenigen Bügel werden oft von sogenannten „Fahrradleichen“ blockiert. Am S-Bahnhof Feuerbachstraße wurden an den 30 vorhandenen Fahrradbügeln und am Brückengeländer der Feuerbachbrücke beispielsweise noch Anfang Januar 13 Fahrradwracks gezählt. Ein ähnliches Bild gibt es am S-Bahnhof Rathaus Steglitz. Unter der Autobahnbrücke stehen zum Teil seit Monaten Schrotträder und blockieren die Stellflächen.

Auf Anfrage der Berliner Woche teilte die zuständige Stadträtin Maren Schellenberg mit, dass der Bezirk verwaiste Fahrräder innnerhalb von drei Monaten entfernt – zuletzt Anfang Februar rund 100 Räder. Jedes Jahr sind es etwa 500 Fahrräder. Zunächst müssen die Fahrradleichen an das Umweltamt gemeldet werden, erklärt Schellenberg. „Die Meldungen kommen von den Straßenbegehern, den Polizeiabschnitten und Bürgern. Entfernt werden sie erst dann, wenn sie nicht mehr fahrtüchtig sind und lange nicht mehr bewegt wurden“, sagt Schellenberg. Die unbrauchbaren Räder würden dann verschrottet, brauchbare gemeinnützigen Organisationen angeboten. Zuvor müssten sie allerdings von der Polizei mit Aufklebern oder Flatterbändern für den Fachbereich Tiefbau markiert werden. Bürger können Fahrradwracks über den Schlaglochmelder, per Mail, Anruf, dem Postweg melden bzw. ab März die App Ordnungsamt online nutzen.

Neben den Schrotträdern, die auch vereinzelt in der Schloßstraße zu finden sind, behindern die vielen Werbeaufsteller oder Werbefahrräder Fußgänger und Fahrradfahrer. „Sie stehen überall im Weg“, sagt Axel von Blomberg. Mobile Fahrradständer, die zu Werbezwecken genutzt werden, würden Radfahrern wenig nutzen. Sie gelten als Felgenkiller. Mehr noch: „Sie können zur Stolperfalle für Blinde und Sehbehindert werden“, sagt der passionierte Radfahrer und ADFC-Mitglied.

Verboten sind Werbeaufsteller und mobile Fahrradständer nicht. Allerdings gelten bestimmte Vorschriften. Laut Maren Schellenberg sind Werbeaufsteller dann genehmigungs- und gebührenfrei, wenn sie auf einer Fläche bis 1,50 Meter unmittelbar vor der Grundstücksgrenze des Geschäftes aufgestellt werden und den Rad- und Fußgängerverkehr nicht behindern. Für die mobilen Fahrradständer gilt der Abstand vor dem Geschäft nicht. Hier müssen lediglich die Maße für die Werbefläche eingehalten werden. Aber: auch hier darf es nicht zu Behinderungen kommen.

Sofern Behinderungen durch Werbeaufsteller oder mobile Fahrradständer dem Fachbereich Tiefbau gemeldet oder im Rahmen der regelmäßigen Begehungen festgestellt werden, werde seitens des Fachbereichs dagegen vorgegangen, so Maren Schellenberg.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.