Sechs neue Flüchtlingsheime nur ein erster Schritt

An der Bäkestraße entstehen MUFs für 475 geflüchtete Menschen. | Foto: Degewo
  • An der Bäkestraße entstehen MUFs für 475 geflüchtete Menschen.
  • Foto: Degewo
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Anfang Februar wurden alle Notunterkünfte für Flüchtlinge in Turnhallen freigezogen. Die Bewohner konnten in Modulare Unterkünfte (MUF) in anderen Bezirken einziehen. Auch in Steglitz-Zehlendorf entstehen sechs neue MUF. Denn noch immer müssen über 17 000 Geflüchtete in Berlin in Notunterkünften leben.

Die fünf Standorte für sechs geplante neue Unterkünfte sind über ganz Steglitz-Zehlendorf verteilt. Der Bau der ersten Unterkünfte, sogenannter Tempohomes, für rund 250 bis 280 geflüchtete Menschen in der Finckensteinallee in Lichterfelde hat mit der Planierung der Fläche begonnen. Die Fertigstellung ist Ende April geplant. Kurze Zeit später soll die Unterkunft in der Lissabonallee in Zehlendorf bezogen werden können. Die Inbetriebnahme der Tempohomes soll im Juni sein. Geplant ist eine Kapazität von bis zu 280 Bewohnern.

Die Errichtung von MUF in der Leonorenstraße ist nach wie vor umstritten, weil hier schützenswerter Baumbestand den Gebäuden weichen musste. Die Bauarbeiten haben inzwischen begonnen. Die Senatsverwaltung für Integration geht von einem Fertigstellungstermin Mitte November dieses Jahres aus. Insgesamt sollen hier 450 Geflüchtete wohnen.

An der Bäkestraße, unmittelbar am Teltowkanal gelegen, baut das landeseigene Wohnungsunternehmen Degewo derzeit Modulare Unterkünfte, die bis Jahresende fertiggestellt werden. Die ersten Bewohner von 475 Bewohnern sollen am 23. Januar 2018 einziehen.

Zwei weitere Unterkünfte werden am Standort Heckeshorn in zwei Häusern des ehemaligen Krankenhauses und im Schwesternwohnheim errichtet werden. Nach Information der Senatsverwaltung für Integration ist hier eine Kapazität von 600 Bewohnern in den Krankenhaus-Gebäuden sowie 100 im Schwesternwohnheim möglich. Der Baubeginn steht aber zur Zeit noch nicht fest.

Aktuell gibt es sieben Flüchtlingsunterkünfte. Vier davon sind die Gemeinschaftsunterkünfte Ostpreußendamm, Goerzallee, Klingsorstraße und Hohenwielsteig. Die anderen sind die Erstaufnahmeeinrichtungen Am Großen Wannsee und Zum Heckeshorn sowie die Notunterkunft Thielallee.

Geplant ist, die Notunterkunft sowie die Erstaufnahmeeinrichtungen zu schließen, wenn die MUF und Tempohomes bezogen werden können. Der Bau der neuen Unterkünfte sei daher ein wichtiger Schritt, aber auch keine Lösung, erklärt Günther Schulze vom Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf. „Ziel muss es sein, die Menschen auf lange Sicht in Wohnungen unterzubringen“, betont er. KaR

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.