Zwei Ehrungen am 118. Geburtstag
Steglitz-Zehlendorf benennt Freizeitclub und Platz nach Hans Söhnker

An der Seniorenfreizeitstätte im Selerweg enthüllten BVV-Vorsteher René Rögner-Francke (links) und Stadtrat Michael Karnetzki ein Transparent mit dem Namen Hans Söhnker.  | Foto:  K. Rabe
  • An der Seniorenfreizeitstätte im Selerweg enthüllten BVV-Vorsteher René Rögner-Francke (links) und Stadtrat Michael Karnetzki ein Transparent mit dem Namen Hans Söhnker.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Am 11. Oktober wurde der Schauspieler Hans Söhnker (11. Oktober 1903 bis 20. April 1981) gleich mehrfach geehrt. Zum einen wurde die bezirkliche Freizeitstätte „Club Steglitz“ im Selerweg in „Hans-Söhnker-Haus“ umbenannt. Zum anderen gibt es jetzt in Dahlem einen Hans-Söhnker-Platz.

Im April hatte die Bezirksverordnetenversammlung einstimmig beschlossen, dem begrünten Platz am Straßendreieck Altensteinstraße/Schwendenerstraße und Limonenstraße den Namen „Hans-Söhnker-Platz“ zu geben. Dieser Beschluss wurde nun umgesetzt. Seit dem 11. Oktober kündet ein Schild von dem neuen Namen. Die Benennung der Freizeitstätte „Club Steglitz“ in „Hans-Söhnker-Haus“ wurde im Bezirksamt entschieden. Sie geht auf einen Vorschlag des ehemaligen Sozialstadtrates Frank Mückisch zurück. Am neuen „Hans-Söhnker-Haus“ im Selerweg 18-22 weist jetzt ein Schriftzug auf den neuen Namen hin. Er wurde ebenfalls am 11. Oktober feierlich enthüllt. An diesem Tag wäre Söhnker 118 Jahre alt geworden.

Der Schauspieler war nicht nur durch seine zahlreichen Kinofilme bekannt. Seit 1922 spielte er in über 100 Filmen mit. Im Nazi-Deutschland wehrte er sich gegen die Diktatur auf seine Weise. „Er protestierte nicht öffentlich, aber er war auch kein Mitläufer“, betonte Stadtrat Michael Karnetzki anlässlich der feierlichen Namensgebung am neuen Hans-Söhnker-Haus. Der Schauspieler versteckte und beherbergte in den Kriegsjahren 1943 bis 1945 in seinem Wochenendhaus am Wünsdorfer See bei Zossen den Druckereibesitzer Ludwig Lichtwitz. Dieser war aus einem Sammellanger ausgebrochen. Später half Söhnker auch dem jüdischen Orthopäden Kurt Hirschfeld. Söhnker ist zu einem Vorbild für Mitmenschlichkeit geworden und wurde für seine Zivilcourage 2018 posthum mit der Yad-Yashem-Medaille geehrt und in die Liste der „Gerechten unter den Völkern“ aufgenommen.

Am Beispiel von Hans Söhnker appellierte Karnetzki an eine klare Haltung auch in der heutigen Zeit. „Wenn Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer Behinderung oder ihrer sexuellen Identität herabgewürdigt, angegriffen oder verfolgt werden, dann ist es unsere selbstverständliche Menschenpflicht, dagegen einzuschreiten, zu widersprechen und zu helfen. Heute ist das nicht mehr mit persönlichen Risiken verbunden, wie das für Hans Söhnker seinerzeit galt“, sagte der Stadtrat.

Das Heimatmuseum Zehlendorf hat die Platzbenennung zum Anlass genommen, im Rahmen einer Sonderausstellung an den Film-, Theater- und Fernsehschauspieler zu erinnern: „Hans Söhnker – Leinwandheld und Lebensretter“ ist die Ausstellung umschrieben. Sie kann bis zum 30. Januar 2022 im Heimatmuseum, Clayallee 355, bei freiem Eintritt besucht werden. Geöffnet ist mittwochs und sonntags von 11 bis 15 Uhr. Als besondere Attraktion zeigt das Kino Bali am Bahnhof Zehlendorf in Kooperation mit dem Heimatverein Zehlendorf Filme mit Hans Söhnker. Infos und Kartenverkauf über den Heimatverein unter ¿802 24 41 oder per E-Mail an info@heimatmuseum-zehlendorf.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.