Wegen Personalmangels im Bauamt drohen Finanzmittel zu verfallen

Steglitz-Zehlendorf. Das Bauamt hat Sanierungsmaßnahmen an sieben Schulen gestoppt. Es fehle an Personal, heißt es aus der Verwaltung, um bereits bewilligte Gelder abzurufen sowie Ausschreibungs- und Prüfverfahren durchzuführen.

Die Liste der betroffenen Schulen ist lang: An der Goethe-Oberschule in der Drakestraße wurden der Innenausbau der Sporthalle und der Bau der Mensa gestoppt. Auch die Sanierung des Chemieraumes musste verschoben werden. Am Paulsen-Gymnasium in der Gritznerstraße und an der Grundschule am Königsgraben können die Sanitäranlagen nicht saniert werden. Der Umbau der Paul-Braun-Schule in der Drakestraße zur Grundschule und die Sanierung der Aula an der Werner-von-Siemens-Gymnasium in der Beskidenstraße liegen auf Eis. Am Schadow-Gymnasium können Dacharbeiten nicht zu Ende gebracht und an der Quentin-Blake-Grundschule mit dem Umbau der Mensa nicht begonnen werden.

Michael Karnetzki (SPD), Stadtrat für Immobilien, räumt ein, dass noch im April geplante Maßnahmen aufgrund der personellen Engpässe im Bauamt tatsächlich auf das kommende Jahr verschoben werden müssen. Der Unmut darüber ist in der Elternschaft groß. "Wir leben hier doch nicht im Urwald", sagt die Vorsitzende des Bezirkselternausschusses (BEA) Birgit Unteutsch und lässt damit ihrem Ärger freien Lauf. Der BEA hat umgehend reagiert und Anfang September einen Beschluss gefasst, in dem das Bezirksamt aufgefordert wird, die nicht umgesetzten Baumaßnahmen in die Haushaltsplanungen der kommenden zwei Jahre zu verlagern, damit keine Gelder verfallen. Um eine Million Euro dürfte es sich dabei handeln. Doch die Forderung ist nicht ohne Weiteres zu erfüllen. Laut Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) gehen die Senatsgelder verloren, wenn sie nicht bis Ende 2014 abgerufen werden. So schreibe es das Haushaltsgesetz vor.

Birgit Unteutsch: "Ich finde es unerträglich, dass der Schwarze Peter ständig zwischen dem Senat und den Bezirken hin und her geschoben wird. Fakt ist: Es passiert nichts. Und man sieht man mal, was Bildung, was Schüler, was unsere Kinder letztlich Wert sind."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.