Wildes Campieren nur Notlösung

von Karla Rabe

Nicht nur im Tiergarten, auch in Steglitz-Zehlendorf gibt es Stellen, an denen Obdachlose regelmäßig und dauerhaft campieren. Abgesehen von rechtlichen Aspekten könne dies auf Dauer nicht geduldet werden. Die Grünen-Fraktion will sozialverträgliche Lösungen für die betroffenen Menschen.

„Wildes Campieren ist ein Zeichen zunehmender Armut. Es ist auch das Ergebnis eines eklatanten Wohnungsmangels“, sagt Michael Gaedicke. Doch die Plätze einfach zu räumen, davon hält der Grünen-Verordnete nichts. In den meisten Fällen sei ein Zelt der letzte Wetterschutz für Wohnungslose. Soziale und caritative Einrichtungen, das Ordnungs- und Grünflächenamt müssten an einem Strang ziehen, um wildes Campieren im Bezirk zu beenden. Wenn nötig auch mit Unterstützung der Polizei.

Laut der Wohnungslosen-Statistik des Bezirksamtes vom Juni dieses Jahres werden derzeit 2001 Personen als Obdachlose durch den Bezirk betreut. „Wildes Campieren“ sei in Steglitz-Zehlendorf seit vielen Jahren auf einem Platz an der Wannseebrücke bekannt, sagt Sozialstadtrat Frank Mückisch (CDU). Darüber hinaus gebe es in der Umgebung drei weitere Plätze. Ob die Obdachlosen weiter geduldet werden oder ob rigoros geräumt werde wie im Tiergarten, sei noch nicht entschieden. Darüber würde im Bezirksamt diskutiert.

Das Sozialamt von Steglitz-Zehlendorf bietet als unterstützende Maßnahme für obdachlose Menschen über die Soziale Wohnungshilfe eine umfassende Beratung an. Ziel sei es, Personen über die Regelversorgung zu unterstützen. Streetworker werden von der Bezirksverwaltung nicht beschäftigt, da es keine "echten Brennpunkte" gebe. Die medizinische Notversorgung sichert der Verein "Medizin hilft Flüchtlingen" in Zehlendorf für alle nichtversicherten Personen ab.

Am 15. November ist in der Königin-Luise-Straße in Dahlem eine Notunterkunft unter Trägerschaft des Internationalen Bundes eröffnet worden. Darüber hinaus hat die BVV einstimmig beschlossen, Materialien erstellen zu lassen. Damit sollen Menschen ohne Obdach gezielt über Unterstützungsmöglichkeiten und Anlaufstellen informiert werden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 761× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 82× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.