Erste Senioren-BVV behandelt nut knapp die Hälfte der Anträge

Steglitz-Zehlendorf. Sachlich und ernsthaft ging es auf der ersten Senioren-BVV des Bezirks zu. Doch nicht alle der 75 Anfragen konnten beantwortet werden. Dazu reichte die angesetzte Zeit von zwei Stunden nicht aus.

Dennoch zeigte sich Karin Lau von der Seniorenvertretung und Mitorganisatorin der Veranstaltung am 25. Juli sehr zufrieden. Sie zieht ein positives Fazit: "Die Bezirksamts-Mitglieder haben sich bei der Beantwortung der Fragen Mühe gegeben. Alle Anfragen wurden sachbezogen und ohne Polit-Poesie beantwortet. Über die Ernsthaftigkeit habe ich mich sehr gefreut."

Die Zeit reichte jedoch nur, um 32, also knapp die Hälfte der schriftlich eingegangenen Fragen und Anträge, zu beantworten. "Wir werden uns dafür einsetzen, dass die offenen Fragen schriftlich vom Bezirksamt beantwortet werden", sagt Lau.

Die meisten Anfragen beschäftigten sich mit Straßen, Gehwege und Radspuren im Bezirk. Die Senioren fordern unter anderem Bordsteinabsenkungen an Gehwegen. Kritisiert wurde auch, dass viele Bürgersteige durch wuchernde Wildkräuter kaum noch begehbar sind. In der Antwort des Bezirksamtes hieß es häufig, dass die finanziellen Mittel nicht reichten, um Barrierefreiheit herzustellen oder die Grünpflege zu verbessern.

Viele Fragen hatten senioren- und behindertengerechtes Wohnen zum Inhalt. Kernthema war der hohe Leerstand in den bezirkseigenen Seniorenhäusern Mudra- und Tautenburgerstraße. Die Antragsteller wünschten sich, die Wohnungen in einen vermietbaren Zustand herzurichten, um preiswerten Wohnraum für einkommensschwache ältere Bürger zu schaffen. Sozialstadtrat Norbert Schmidt (CDU) wies darauf hin, dass der Bezirk kein Geld für solche Investitionen bereitstellen könne. Es gebe aber Projekte wie das Vorhaben der Degewo, die in der ehemaligen Bröndby-Schule in der Dessauer Straße bezahlbare Wohnungen errichten will.

Über einige Anträge will das Bezirksamt intern weiterberaten, unter anderem zur nächsten Wahl der Seniorenbeiräte. Darin wird das Bezirksamt aufgefordert, die Rahmenbedingungen zu verbessern. Ziel soll eine höhere Wahlbeteiligung sein.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.480× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.