100 Jahre Sophienhaus: Vom Krankenhaus zum Pflegeheim

Das Sophienhaus feiert am 9. Oktober das 100-jährige Bestehen. | Foto: K. Menge
  • Das Sophienhaus feiert am 9. Oktober das 100-jährige Bestehen.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Am 9. Oktober 1913 als Krankenanstalt "Ebenezer" vom evangelisch-methodistischen Bethanien-Verein Norddeutschland eröffnet, hat das Sophienhaus in der Paulsenstraße eine wechselvolle Geschichte erlebt.

Das "Ebenezer" war die erste Berliner Belegklinik mit freier Arztwahl. Als das Haus in der Paulsenstraße errichtet wurde, war Steglitz noch ein Vorort Berlins. Ärzte und Patienten taten sich schwer, für stationäre Behandlungen bis vor die Tore der Stadt zu kommen. Das änderte sich nach dem Ersten Weltkrieg. Von September 1914 bis Februar 1919 war das Ebenezer ein Lazarett. 1919 kam eine Röntgenabteilung hinzu und in den 1930-er Jahren wurde eine Entbindungsstation eingerichtet. Zeitweise praktizierten im Krankenhaus bis zu 50 Ärzte aus den unterschiedlichsten Fachbereichen gleichzeitig. Unter den Nazis geriet das Haus wegen seines aus dem Hebräischen stammenden Namens in die Kritik. Ebenso der biblische Name "Bethanien". Schließlich gaben die Diakonissen dem äußeren Druck nach und nannten die Klinik 1941 in "Sophienkrankenhaus" um. Mit diesem Namen sollte an die Persönlichkeit der Diakonisse Sophie Hurter erinnert werden, die von 1883 bis 1894 in Berlin gewirkt hatte. Nach 1980 wurde aus dem Sophienkrankenhaus ein Krankenheim und 1997 ein Pflegeheim. Anstelle des bisherigen Schwesternwohnheims wurde ein moderner Neubau errichtet, der 2002 bezogen wurde. Zur gleichen Zeit entstand auf dem Gelände eine Seniorenresidenz für Betreutes Wohnen. Der ehemalige Krankenhauskomplex wurde saniert und in Senioren-Wohnungen umgewandelt. 2003 eröffnete eine Seniorentagesstätte. Außerdem siedelten sich mehrere Arztpraxen und eine Physiotherapie-Praxis an.

Das Sophienhaus gehört zur Agaplesion Bethanien Diakonie. Die gemeinnützige GmbH ist seit 125 Jahren in Berlin in der Alten- und Krankenpflege tätig.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 414× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 375× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 756× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.