Steglitz-Zehlendorf. Das Volksbegehren für ein Nachtflugverbot am Großflughafen kommt nicht zustande. 139 000 gültige Stimmen wurden gesammelt, 173 233 Unterschriften wären nötig gewesen.
Die Initiatoren des Volksbegehrens sehen das Ergebnis dennoch als Erfolg. Herbert Rinneberg von der Bürgerinitiative Lichterfelde gegen Fluglärm: "Nach dem deprimierenden Zwischenergebnis Ende August hätten wir nie gedacht, dass sich doch noch so viele Menschen beteiligen." Bis Ende August hatten sich 58 000 Menschen am Volksbegehren beteiligt. In den darauffolgenden vier Wochen unterschrieben zweimal so viele Menschen. "In den letzten drei Tagen waren es rund 60 000. Leider gingen aber auch kiloweise Unterschriften verspätet ein", beklagt Rinneberg, der mit der Lichterfelder Bürgerinitiative federführend am Volksbegehren beteiligt war und vor allem in Zehlendorf, Lichterfelde und Lankwitz über die Lärmbelastung durch den neuen Flughafen BER informierte.
In Steglitz-Zehlendorf stimmten am Ende 22 910 Bürger gegen nächtlichen Fluglärm. Damit liegt der Bezirk an zweiter Stelle hinter Treptow-Köpenick. Hier unterstützten 42 615 Menschen das Volksbegehren. Die beiden Bezirke sind diejenigen, die vom Fluglärm besonders betroffen sein werden.
Dennoch, so Rinneberg, sind die Stimmen aus ganz Berlin gekommen. "Fluglärm ist nicht etwa ein Problem des südlichen Berlins." Die Beteiligung aller Bezirke sei ein klarer Auftrag an die Berliner Politik, endlich Maßnahmen zur Fluglärmminderung einzuleiten.
Laut Abstimmungsgesetz kann ein Volksbegehren zum gleichen Thema nicht wiederholt werden. Das ist erst wieder in der nächsten Legislaturperiode möglich.
Die Berliner Initiativen setzen deshalb auf ihre Nachbarn aus dem Land Brandenburg. Hier endet das Volksbegehren am 3. Dezember. Es werden 80 000 gültige Unterschriften benötigt. "Wir werden jetzt unsere Kräfte konzentrieren und die Brandenburger mit aller Kraft unterstützen, indem wir die Menschen dort auffordern, ihre Stimme abzugeben", sagt Herbert Rinneberg. Die Brandenburger können es schaffen, einen Volksentscheid zu erwirken.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare