35 000 Maulbeerbäume standen an der Filandastraße

Der stattliche Weiße Maulbeerbaum auf dem Althoffplatz ist etwa 160 Jahre alt und seit 1961 ein Naturdenkmal. | Foto: K. Menge
  • Der stattliche Weiße Maulbeerbaum auf dem Althoffplatz ist etwa 160 Jahre alt und seit 1961 ein Naturdenkmal.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Das im Südwesten Berlins Seide produziert wurde, weiß heute kaum jemand. Noch heute gibt es Relikte aus dieser Zeit. Auf dem Althoffplatz steht ein 160 Jahre alter Maulbeerbaum. In Zehlendorf beeindrucken an der Dorfkirche drei 200 Jahre alte Bäume mit ihrem mächtigen Stammumfang von drei bis vier Metern.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg förderte zunächst der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620-1688) den großflächigen Anbau von Weißen Maulbeerbäumen, die für die Seidenproduktion unerlässlich waren. Denn um Rohseide zu produzieren, muss man die Raupen des Seidenspinners fleißig mit den Blättern dieses Baumes füttern. Etwas anderes wird von den Raupen des asiatischen Schmetterlings nicht akzeptiert. Friedrich der Große (1712-1786) intensivierte schließlich die Seidenproduktion in Preußen systematisch, in dem er zum Beispiel junge Maulbeerbäume und Raupeneier des Seidenspinners kostenlos verteilte. Finanzielle Starthilfen, Schulungsmaßnahmen und Prämien boten entsprechende Anreize, die wertvolle Rohseide herzustellen. Vor allem Bauern, Lehrer und Küster sollten motiviert werden, im Nebenerwerb Seidenraupen züchten. So entstanden damals in und um Berlin viele kleine Planatagen aus Maulbeerbäumen. Kirchhöfe und Dorfplätze wurden mit ihnen bepflanzt.

In Zehlendorf machte der Dorfschullehrer Ferdinand Schäde (1772-1861) den Anfang. Als er 1793 am Standort des heutigen Zehlendorfer Heimatmuseums den Schuldienst antrat,, nahm er auch die Seidenraupenzucht auf, um sein karges Lehrergehalt aufzubessern.

15 Maulbeerbäume standen auf dem benachbarten Dorfkirchhof. Heute zeugen noch drei knorrige, mit Stelzen abgestützte Bäume an der Friedhofsmauer zur Potsdamer Straße davon. Die drei Riesen sind über 200 Jahre alt und sind seit 1940 als Naturdenkmale ausgewiesen.

Dass es Steglitz zum bedeutendsten Seidenbauzentrum in Deutschland schaffte, ist Johann Adolph Heese (1783-1862) zu verdanken. 1840 ließ der königliche Hoflieferant und Seidenfabrikant an der Schloßstraße Ecke Grunewaldstraße Maulbeerbäume anpflanzen. Bis 1845 legte er auf dem Areal zwischen der heutigen Heese-, Berg-, Filanda- und Südendestraße eine riesige Plantage mit 35 000 Bäumen an. Die Anlage bildete eine komplette Filanda. Die Filandastraße erinnert noch heute an die Kokon-Haspelei und Zwirnerei.

Ein Relikt der Maulbeerbaumplantage steht auf dem Althoffplatz. Der etwa 160 Jahre alte Weiße Maulbeerbaum ist seit 1961 als Naturdenkmal geschützt.

Die erfolgreiche Produktion endete 1861 als eine Seuche die empfindlichen Seidenraupen dahin raffte. Für große Verluste unter den frostempfindlichen Maulbeerbäumen sorgten zudem strenge Winter.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.