Steglitz. Im neuen Schuljahr besuchen die Schüler der Freiherr-von-Hünefeld-Schule eine neue Schule. Neu ist allerdings eigentlich nur der Standort, denn die Grundschüler erwartet zunächst einmal ein Provisorium. Die nächsten Monate werden sie auf einer Baustelle lernen müssen.
Die Freiherr-von-Hünefeld-Schule an der Lauenburger Straße wird ab dem kommenden Schuljahr mit der Markus-Grundschule in der Karl-Stieler-Straße zusammengelegt. Die Fusion sollte eigentlich erst im Schuljahr 2014/2015 erfolgen. Doch weil die beiden Oberschulen Johann-Thienemann und Friedrich-Beyer ebenfalls fusionieren und dafür das Schulgebäude der Hünefeld-Schule benötigen, wurde der Umzug ein Jahr früher geplant. Ab dem 5. August werden dann rund 400 Grundschüler an der neuen "Grundschule am Stadtpark Steglitz" lernen. Die Lernbedingungen sind allerdings alles andere als gut. Der Umbau läuft bei laufendem Schulbetrieb weiter. Unzumutbar, finden die Eltern. Als Übergangslösung sollen auf dem Schulhof mobile Klassenzimmer aufgestellt werden. Auch damit können sich die Eltern nicht anfreunden. Unter diesen Umständen hätte man den Umzug verschieben sollen, kritisieren sie.
Auf Nachfrage teilt Schulstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) mit, dass eine Verschiebung des Umzuges angedacht war. "Aber die Schulleitung hat ausdrücklich auf den Umzugstermin bestanden", erklärt Richter-Kotowski. Darauf hin hätte das Bezirksamt sich für die Variante mit den mobilen Klassenräumen entschieden.
Der Umzug wird vom Schulamt geplant und organisiert und in den Ferien vollzogen. In den Ferien sollen auch die großen Bauarbeiten durchgeführt werden wie zum Beispiel die Durchbrüche zwischen den beiden Schulgebäuden. Bis zum nächsten Frühjahr sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein, informiert die Stadträtin. Was die Fusion betrifft, zeigt sie sich optimistisch. "Die beiden Schulen haben sich sehr gut vorbereitet. Der neue Schulleiter Matthias Meyer ist sehr konstruktiv."
Warum die Schulleitung auf den Umzugstermin bestanden hat, dazu wollte sich Matthias Meyer gegenüber der Berliner Woche nicht äußern. Er verwies auf die Senatsverwaltung für Bildung. Diese war jedoch bis Redaktionsschluss zu keiner Stellungnahme bereit.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.