Steglitz. Der Zustand des Friedhofes Bergstraße ist in einem erbärmlichen Zustand. Kein Friedhof im Bezirk sieht so schlimm aus, ärgert sich Adelheid Schneider. Die 79-Jährige kommt regelmäßig auf den Friedhof zur Grabpflege.
"Überall wuchert das Unkraut und die Friedhofsbesucher müssen regelrecht über mannshohes Gestrüpp steigen. Die Wege sind zum Teil so kaputt und übersäht von Kienäpfeln und Ästen, dass es gefährlich ist, hier entlang zu gehen", beschreibt Adelheid Schneider die Situation. Das sei nicht immer so gewesen. Früher sei der Friedhof in der Bergstraße sehr gepflegt, sonst hätte die Seniorin hier keine Grabstelle ausgesucht.
Dass der Friedhof sich derzeit sehr vernachlässigt präsentiert, muss die zuständige Fachbereichsleiterin Monika Osteresch bestätigen. "So schlimm wie derzeit sah es hier schon lange nicht aus", gibt die Grünamtsleiterin zu. Ursache für den ungepflegten Zustand sei - wie immer - fehlendes Personal. In diesem Sommer hätte man einen hohen Krankenstand zu verzeichnen. Durch die krankheitsbedingten Ausfälle der Mitarbeiter würde man in der Tat "hinterher hinken". Denn eigentlich sei der Friedhof in der Bergstraße in den letzten Jahren ein Schwerpunkt für das Grünflächenamt gewesen. Wenn aber von den 13 Mitarbeitern für die Pflege aller Friedhöfe aufgrund von Urlaub, Krankheit oder anderweitigem Einsatz nur noch etwa zehn verfügbar sind, dann können die Arbeiten nicht wie geplant erledigt werden.
In den nächsten Monaten soll der Friedhof Bergstraße aber wieder in den Fokus rücken, versichert Osteresch. "Wir haben damit begonnen, die Abteilungen des Friedhofes nach und nach zu überarbeiten. Doch das geht nur langsam und ist von den zur Verfügung stehenden Mitteln abhängig." Außerdem sind noch in diesem Jahr Wegearbeiten geplant. Vor dem Winter sollen die Wege zumindest in Teilbereichen in Ordnung gebracht und die akuten Unfallgefahren beseitigt werden.
Wenn die Kapazitäten da sind, würden abgelaufene Grabstellen abgeräumt. Auch wenn sie derzeit unschön aussehen, stellen sie keine Unfallgefahr dar.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.