Steglitz-Zehlendorf. Im Bereich nördlich der Mühlenstraße/Finckensteinallee haben die Telekom-Kunden mit einem Funkloch zu kämpfen. Bis zum Jahresende soll das Problem gelöst sein. Es wurde ein neuer Antennenstandort gefunden. Für Telekom-Kunden südlich dieser Linie gilt jedoch weiterhin Funkstille.
Der Antennenstandort auf dem Hochhaus Brettnacher Straße wurde seitens des Vermieters nicht verlängert und musste abgebaut werden. Inzwischen hat die Telekom einen neuen Standort gefunden und einen Mietvertrag abgeschlossen. Demnächst soll nach Auskunft der Telekom die Antenne auf das Haus Ringstraße, Ecke Finckensteinallee montiert und Anfang 2014 in Betrieb genommen werden. Allerdings wird dann das Problem nur zum Teil gelöst sein. Nur die Anwohner des Bereiches nördlich einer Linie Mühlenstraße, Hochbaumstraße können ab Anfang nächsten Jahres wieder störungsfrei telefonieren. Auch im Weißwasserweg und dem Gebiet Finckensteinallee wird es ab Anfang 2014 wieder normalen Mobilfunkempfang geben, teilt die Telekom mit.
Problematisch bleibt der Bereich südlich der Hochbaumstraße und der Brettnacher Straße rund um den Dahlemer Weg. Hier konnte bisher kein Ersatzstandort gefunden werden. Grund dafür sei laut Telekom, dass Wohnungsbaugesellschaften und auch Privatpersonen immer weniger bereit seien, Mobilfunkanlagen auf den Dächern ihrer Gebäude zu dulden.
Einen mobilen Sendestandort einzusetzen, ist nach Auskunft der Telekom nicht möglich. Mobile Antennen werden nur eingesetzt, um die Kapazität einer bestehenden Mobilfunkzelle zu erhöhen. Das ist beispielsweise an Silvester rund um das Brandenburger Tor der Fall. Ein solcher Sender könne einen regulären Standort nicht ersetzen auch nicht temporär über einige Monate, teilt die Telekom mit. Für Mobilfunkkunden der Telekom in diesem Bereich heißt das also weiterhin: Geduld haben und hoffen, dass sich bald ein neuer Antennenstandort finden lässt.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.