Baustadtrat rechnet mit Zuzug von 4000 neuen Bürgern
Steglitz-Zehlendorf. Der Südwesten Berlins erlebt derzeit einen Bauboom. Nach ersten Schätzungen leben in den nächsten Jahren gut 4000 Menschen mehr im Bezirks als heute.
Vom Griebnitzsees bis tief nach Steglitz werden derzeit Wohnungsbauprojekte realisiert. Im Wesentlichen handele es sich um hochwertigen Wohnungsbau mit Eigentumswohnungen. "Im Bezirk wird gebaut wie verrückt", sagte Baustadtrat Norbert Schmidt (CDU) im Rahmen eines Vortrags vor Vertretern aus Wirtschaft und Gewerbe beim Wirtschaftsstammtisch Südwest. "Der Anstieg der Einwohnerzahlen wird sich positiv auf Wirtschaft und Handel auswirken", ist sich Schmidt sicher. "Es sieht gut aus für Steglitz-Zehlendorf", freut er sich.
Hinlänglich bekannt sind die drei Großprojekte an der Clayallee: Truman Plaza, Oskar-Helene-Heim und ehemaliges US-Hauptquartier mit knapp 600 Wohneinheiten. Ein neues Wohnquartier ist auch auf dem Areal der ehemaligen Steubenkaserne am Dahlemer Weg geplant. 280 neue Wohnungen sollen entstehen.
Dass es im Bezirk immer enger wird und bebaubare Flächen knapp sind, zeigt sich daran, dass an Bahngleisen Wohnungsbau geplant wird. "Grundstücke an Bahntrassen wie an der Curtiusstraße in Lichterfelde oder am Urselweg in Schlachtensee kamen vor Jahren dafür nicht in Frage", sagt Schmidt. Doch mit entsprechendem Lärmschutz könnten hier attraktive Wohnquartiere entstehen.
In das Projekt Curtiusstraße kommt derweil Bewegung. Vom Lidl-Markt bis zu Auto-Eicke sollen Stadtvillen mit 140 Wohnungen gebaut werden. Zuvor müssen die Flächen geräumt werden. Die Autowerkstatt verlässt den Standort. Lidl soll ein Stück des Grundstücks abgeben und will dafür die Verkaufsfläche von jetzt 1200 auf 2000 Quadratmeter erweitern. Ebenfalls sollen an der Leonorenstraße in Nachbarschaft zum Schwimmbad und zur Eisbahn die "Leonoren-Gärten" mit 81 Einfamilienhäusern entstehen.
In der Diskussion ist nach wie vor die Bebauung der ehemaligen Parks Range in Lichterfelde Süd. Anwohner und der Bezirk wollen nur eine gemäßigte Bebauung am Rand des Landschaftsparkes zulassen.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare