Bei Kontrollen an fast allen Schulen Defizite entdeckt

Steglitz-Zehlendorf. Verstellte Notausgänge, Lagerung von brennbaren Materialien im Schulhausflur, zugewachsene Feuerwehrzufahrten. Dies sind einige der Mängel, die an zehn Schulen bei Brandschutzkontrollen festgestellt wurden.

Von Dezember vergangenen Jahres bis Mai dieses Jahres fanden an Grundschulen und Gymnasien sogenannte Brandschutzschauen statt. Insgesamt wurden die Grundschulen am Insulaner, am Rohrgarten, unter den Kastanien und die Kronach-, Markus- und Sachsenwald-Grundschule, die Pestalozzi-Schule, die japanische internationale Schule sowie das Arndt-Gymnasium und die Beethoven-Oberschule in Brandschutzfragen unter die Lupe genommen. "An allen Schulen sind Mängel festgestellt worden", sagt der für Immobilien zuständige Stadtrat Michael Karnetzki (SPD). Überwiegend würde es sich dabei um einfache Mängel organisatorischer Art handeln, wie verstellte Notausgänge, verschlossene Rettungswege, mangelhafte Beschilderung oder Bewuchs in Feuerwehrzufahrten. Insgesamt wurden 715 organisatorische Defizite festgestellt. 92 Fälle waren administrativer Art und betrafen zum Beispiel fehlende Baugenehmigungen, Flucht- und Rettungswegepläne. Aber auch bauliche Mängel wie fehlende Rettungstreppen wurden 59 Mal aufgenommen.

Den größten Anteil hatten technische Mängel aus TÜV-Prüfungen. Hier wurden insgesamt 9775 gezählt. Bei 5350 sei bereits eine Reparatur in Auftrag, so Karnetzki.

Um alle Mängel beseitigen zu können, müsste der Bezirk insgesamt 2 870 000 Euro investieren. Den Löwenanteil nehmen dabei die technischen Defizite ein. Sie schlagen mit 1 500 000 Euro zu Buche.

Alle Mängel, auch jene, die bis auf das Jahr 2005 zurückgehen, würden permanent abgearbeitet, erklärt der Immobilienstadtrat. Alle wesentlichen Mängel wurden bis 2012 alle beseitigt. Nicht bearbeitet werden konnten solche Defizite, bei denen Haushaltsmittel beantragt werden müssen.

Unterdessen sei die Sicherheit der Schüler zu keinem Zeitpunkt gefährdet gewesen. "Die technische Sicherheit wird durch regelmäßige Wartung und Instandhaltung aufrecht erhalten", versichert Michael Karnetzki.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.