Berliner Woche schaut auf zwölf spannende Monate zurück (I)

Kein Gebäude hat soviel Polemik hervorgerufen wie das Jagdschloss Glienicke. Ende Oktober wird die Westfront schließlich wiederhergestellt. | Foto: M. Schmidt
4Bilder
  • Kein Gebäude hat soviel Polemik hervorgerufen wie das Jagdschloss Glienicke. Ende Oktober wird die Westfront schließlich wiederhergestellt.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Steglitz-Zehlendorf. Zehlendorf. 2012 ist fast vorbei. Lassen wir das ereignisreiche Jahr an uns vorbeiziehen. Die Berliner Woche hat wichtige Ereignisse zusammengefasst.

Januar: Nur wenige Anträge für das "Bildungspaket" haben die 8253 berechtigten Eltern im Bezirk gestellt. 5510 verzichten vorerst auf Leistungen wie Schulessen, Lernförderung, Ausflüge oder Teilnahme am Sport oder Musikuntericht. Im Düppeler Forst wird eine Handgranate gefunden. Februar: Die U 12-Mannschaft von Hertha 03 fährt zum Fußballspielen nach Argentinien. Der Bau einer Fußgängerampel am Dahlemer Weg/Ecke Jänickestraße hat trotz entsprechender Anträge der BVV an das Abgeordnetenhaus kaum Aussicht auf Verwirklichung.

März: In der Villa des Literarischen Colloquiums auf Schwanenwerder finden wieder Veranstaltungen statt. Die Sanierung für Parkett, Heizung, Dämmung, Licht, Tonanlage und Toiletten kostete rund eine Million Euro. Der Senat besteht auf den Wiederaufbau der Taut-Fassade am Jagdschloss Glienicke. Das Bezirksamt muss sich dem Willen des Landes Berlin fügen.

April: Die Stofanel-Investment AG und das Bezirksamt beurkunden den Vertrag zur Bebauung der Truman-Plaza an der Clayallee. Bundespräsident Joachim Gauck zieht von Schöneberg in die Dahlemer Dienstvilla in der Pücklerstraße.

Mai: Im U-Bahnhof Dahlem Dorf zerstört zum zweiten Mal seit 1980 ein Feuer das historische Reetdach. Mit Audioplayern und Kopfhörern können sich Literaturfreunde ab sofort wieder auf den letzten Weg des Heinrichs von Kleist am Kleinen Wannsee begeben.

Juni: Die Eichenprozessionsspinnerlarve wird zur Plage im Bezirk. Besonders Schulen und Kitas klagen über die Raupe. Der Sommer fängt mit Regen an und schreckt Ausflügler am Wannsee und im Grunewald ab.

Juli: Das Alliierten-Museum in Dahlem kündigt für 2017 seinen Umzug in den Hangar 4 des ehemaligen Zentralflughafens Tempelhof an. Auf dem U-Bahnhof Thielplatz beginnen monatelange Bauarbeiten.

August: Für die 888 ABC-Schützen in Zehlendorf verstärkt die Polizei Verkehrskontrollen rund um die Schulen und gibt dort Verkehrsunterricht. In einem Waldstück nahe Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Teilstück des Berliner Spionagetunnels aus den 50er-Jahren entdeckt worden, das dem Alliierten-Museum zugedacht wird.

September: Die BVV gibt grünes Licht für das Projekt "Fünf Morgen Dahlem Urban Village" auf der Truman-Plaza. Die Quentin-Blake-Europaschule am Hüttenweg feiert 20. Geburtstag.

Oktober: Auf der Truman-Plaza wird Richtfest für das "Fünf Morgen Dahlem Urban Village" mit 150 Wohnungen und Geschäften und Gesundheitseinrichtungen gefeiert. Der Käufer der Wannseeterrassen verzichtet wegen Streits um die Außenplätze vorläufig auf den Wiederaufbau des 2001 abgebrannten Traditionsausflugslokals.

November: Die Haltestelle des 110er-Busses an der Kreuzung Pacelli-Allee / Königin-Luise-Straße in Dahlem soll nach dem Willen der BVV den Namen des Pfarrers und NS-Gegners Martin Niemöller erhalten. Die ersten von Land in den Bezirk geschickte Flüchtlinge aus der Türkei und Mazedonien ziehen in ein früheres Hotel in Schlachtensee ein. Freie Fahr auf der Avus. Dank guter Wetterbedingungen, Planung und Koordinierung wurde das 8,7 Kilometer lange Autobahnstück schneller und billiger renoviert.

Dezember: An der Iranischen Botschaft in der Podbielski-Allee protestieren 30 Menschen gewaltsam gegen das Regime in Teheran. Heftiger Streit in der BVV um den geplatzten "Sarazenu"-Umbau des Rathauses Zehlendorf. CDU mit den Grünen auf der einen Seite und SPD andererseits werfen sich gegenseitig Verschwendung von Steuergeldern vor.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 114× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.