Bezirk hält Kritik des Rechnungshofes an Sanierung für ungerechtfertigt
Steglitz-Zehlendorf. Nach der Rüge des Rechnungshofes von Berlin (RHB) um die verpatzte Sanierung des Rathauses Zehlendorf geht die Suche nach dem Ausmaß und der Verantwortung des Desasters weiter.
Das Bezirksamt hat jetzt nach Angaben von Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) eine Stellungnahme zum Gutachten des RHB abgegeben. In dem Gutachten zur "Sanierung des Rathauses Zehlendorf Energie Null (Sarazenu)" war von "schweren Verstößen gegen geltende Vorschriften, erheblichen Verfahrensmängel und gravierenden Steuerungsdefiziten" die Rede. Kopp sieht die Kritik gelassen. "Die Hauptdiskussion geht darum, ob es sich bei der energetischen Sanierung um Unterhaltungs- oder eine Baumaßnahme handelt. Das Bezirksamt hatte es als Bauunterhaltungsmaßnahme eingeschätzt. Der Rechnungshof sagt, dass es eine Baumaßnahme hätte sein müssen." Dann hätte das Verfahren ganz anders behandelt werden müssen."Wir hatten in einem ersten Schritt die Fördermittel auch vom Bund einwerben wollen und hatten Zusagen über elf Millionen Euro. Erst im zweiten Schritt ist aus der energetischen Sanierung eine Grundsanierung geworden", so Kopp. "Eine Grundsanierung hätten wir gleich als Baumaßnahme behandeln müssen. Das ist die unterschiedliche Auffassung zwischen dem Bezirksamt und dem Rechnungshof."
Von "Schaden" will Kopp nicht sprechen. "Man kann sagen, wie viel bis zum Abbruch des Projektes ausgegeben wurde." Perspektivisch könnten Teile des Sarazenu-Programms, wie etwa der Brandschutz, weitergeführt werden, so Kopp.
Was in dem Zusammenhang gemacht worden sei, könne nicht Schaden genannt werden. "Wir haben dem Rechnungshof inzwischen eine Stellungnahme gegeben." Die sei wie das Schreiben der Rechnungsprüfer vertraulich. Erst nach Bekanntgabe des RHB-Jahresberichts könne man im Detail darüber diskutieren, so der Bezirkschef.
Für einen möglicherweise billigeren Abriss von Gebäuden, wie vom Rechnungshof kalkuliert, hätte der Bezirk keine elf Millionen Euro Zuschüsse bekommen. "Der Rechnungshof hat das Vorhaben rückblickend beurteilt, wir hatten eine andere Zielsetzung." Kosten für das vor zwei Jahren aufgegebene Projekt von 1,6 Millionen Euro räumt der Bürgermeister ein. Mit Sicherheit werde der Rechnungshofbericht Konsequenzen auf Landesebene haben.
Martinus Schmidt / mst
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare