Bezirk liegt bei Erkrankungen im Mittelfeld

Amtsarzt Dr. Andreas Beyer rät allen Erwachsenen, die Masern nicht als Kind hatten, zur Impfung. | Foto: M. Schmidt
  • Amtsarzt Dr. Andreas Beyer rät allen Erwachsenen, die Masern nicht als Kind hatten, zur Impfung.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Steglitz-Zehlendorf. Die Zahl der Masern-Kranken hat seit Februar auch im Bezirk stark zugenommen. Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) rät mittlerweile allen zur Impfung. Die Krankheit trifft auch Erwachsene.

Bislang gingen Experten davon aus, dass die Jahrgänge vor 1970 ohne Impfung auskämen. "Doch auch Menschen aus der Zeit davor kann es treffen", sagt Dr. Andreas Beyer, Leiter des bezirklichen Gesundheitsamtes. "Mehr als zehn Prozent von ihnen haben unzureichenden Immunschutz." Mit 40 Masern-Fällen liegt Steglitz-Zehlendorf im Mittelfeld der Statistik aller Berliner Bezirke. Zwar sind die Zahlen deutlich geringer als in Mitte mit 73 Fällen, aber doch deutlich über der Häufigkeit von Masern in Schöneberg-Tempelhof mit 22 Patienten.

In Steglitz-Zehlendorf, so der Medizinaldirektor, sei die Impfquote bei Schulkindern geringer. Bei der Einschuluntersuchung 2011 hätten 85 bis 89 Prozent einen vollständigen Impfschutz gehabt. "Andere Bezirke wie Marzahn-Hellersdorf haben eine höhere Quote", sagt der 58-Jährige." Mit zwei war die Zahl der Krankheitsfälle dort am geringsten. Übertragen wird die Infektionskrankheit durch Tröpfchen im Atem, beim Husten oder Niesen. "Mehr 95 Prozent beträgt die Übertragungswahrscheinlichkeit bei Nicht-Immunisierten", so der Arzt. Der Krankheitsverlauf einer klassischen Kinderkrankheit sei ungleich schwerer, wenn sie im Erwachsenenalter durchgemacht werde.

Auch einmal Geimpfte seien nur unvollständig geschützt, so der Experte. Laut Beyer beträgt deren Chance, sich anzustecken, immer noch zehn Prozent. "Ich rate eindeutig zu beiden Impfungen. Wenn man 95 Prozent aller Einwohner zweimal impft, könnte die Krankheit ausgerottet werden." Für eine totale Immunisierung müsse die Impfung, die als Kombinationswirkstoff auch gegen Windpocken und Röteln hilft, innerhalb von sechs Wochen wiederholt werden.

Die Gegenanzeigen seien auch nach Auffassung der Ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts äußerst selten. Nur "hochgradig Allergischen" rät Beyer vorm Impfen zu einer besonderen Beratung. Die Folgen einer wochenlangen Masernerkrankung seien viel gefährlicher als mögliche Unverträglichkeiten mit dem Impfstoff. Beyer spricht von "eingeschränkter Immunfähigkeit für sechs Wochen danach", die Mittelohrentzündung oder Bronchitis auslösen könnten.

Bei den nach 1970 geborenen Patienten bezahlen laut Amtsarzt die Kassen die Vorsorge. "Wir schließen die Impflücke im Bezirk", so der Gesundheitsamtschef. Außer in der Robert-Lück-Straße gibt es ÖGD-Stellen in der Potsdamer Straße, im Mercatorweg und im Sonneberger Weg.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 48× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 379× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 339× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 717× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.