Bezirk, Pflegeeinrichtungen und Polizei kooperieren

Das Bezirksamt, die Polizei und insgesamt vier Pflegeeinrichtungen haben Schutzräume für Demenzkranke errichtet. | Foto: K. Menge
  • Das Bezirksamt, die Polizei und insgesamt vier Pflegeeinrichtungen haben Schutzräume für Demenzkranke errichtet.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Der Bezirk ist auf dem besten Weg, eine demenzfreundliche Kommune zu werden. Dazu ist ein Schutzraumkonzept entwickelt worden, das nun in die Praxis umgesetzt werden soll.

Die Zahl der Menschen, die an Demenz erkranken, nimmt stetig zu. Besonders in einem Bezirk wie Steglitz-Zehlendorf, wo der Altersdurchschnitt sehr hoch ist, sind demenziell erkrankte Menschen keine Einzelfälle mehr. Demnach kommt es auch häufiger vor, dass Senioren mit diesem Krankheitsbild verwirrt und orientierungslos aufgefunden werden. "Mit dem Schutzraumkonzept soll ihnen zukünftig besser geholfen werden", erklärt Sozialstadtrat Norbert Schmidt (CDU). Vier Pflegeeinrichtungen im Bezirk haben sich bereit erklärt mit der Abteilung Soziales und der Polizei zu kooperieren. Bisher wurden hilflos aufgefundene Menschen in der Polizeidienststelle betreut und so lange in Gewahrsam genommen, bis deren Identität festgestellt und ihre Angehörigen informiert werden konnten. Jetzt werden orientierungslos aufgefundene Personen, die an Demenz leiden, von den Beamten in eine der Pflegeeinrichtungen gebracht. Hier werden die Senioren 48 Stunden lang auf Kosten der Einrichtung betreut.

Die Kooperationsvereinbarung zwischen Bezirk und Polizei ist seit dem 1. August in Kraft. Seit dem wurde das Angebot bereits zweimal in Anspruch genommen. In beiden Fällen wurden die Senioren von der Polizei in das Evangeline-Booth-Haus gebracht und hier betreut. Der Aufenthalt dauerte vier beziehungsweise sechs Stunden, dann war die Identität herausgefunden. Normalerweise hätten die Betroffenen diese Zeit auf der Polizeiwache verbracht - zwischen Betrunkenen und Kriminellen, weil geeignete Räumlichkeiten für kranke Menschen fehlen.

In dieser Situation würden Unruhe und Stress bei den Betroffenen enorm steigen, sagt Grit Liszkas, Leiterin der Einrichtung von der Heilsarmee. In den Pflegeeinrichtungen ist das Personal mit dem Krankheitsbild vertraut, kann beruhigend auf die Senioren einwirken und sie entsprechend versorgen.

Das Schutzraumkonzept wird bereits seit zwei Jahren im Nachbarbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf erfolgreich umgesetzt. Es ist nur ein Baustein auf dem Weg in eine demenzfreundliche Kommune. Als nächstes ist ein Veranstaltungskalender "Demenz aktuell" geplant. Im Internet sollen Veranstaltungs- und Schulungsinformationen für Angehörige gebündelt werden.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 389× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 349× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 728× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.