Bezirk schätzt die Reparaturkosten auf rund 100 000 Euro
Steglitz-Zehlendorf. Nach dem langen Winter werden sie jetzt sichtbar: Schäden an den Gehwegen, die durch Schneeräumfahrzeuge verursacht wurden. Das bedeutet für den Bezirk zusätzliche Kosten. Das Geld fehlt an anderer Stelle.
Entstanden sind diese Schäden durch den unerlaubten Einsatz von Schneeräumfahrzeugen, teilt jetzt die zuständige Stadträtin Christa Markl-Vieto mit. Einen genauen Überblick wie hoch der finanzielle Schaden ist, der durch die maschinelle Winterreinigung entstanden ist, hat die bezirkliche Verwaltung noch nicht ermittelt. Die zunächst nur provisorisch geschlossenen Schadenstellen können erst jetzt endgültig repariert werden, teilt Tiefbauamtsleiter Martin Müller-Ettler auf Nachfrage mit. Der Fachbereich Tiefbau rechnet jedoch damit, dass insgesamt mindestens 100 000 Euro für die Beseitigung der Schäden eingesetzt werden müssen.
Einfach weggebürstet
So müsste laut Müller-Ettler in unzähligen Straßen das Mosaikpflaster neu gepflastert werden. In manchen Wegen müssen die sogenannten Promenadendecken erneuert werden. Durch die Bürsten der Kehrfahrzeuge sind sie einfach zur Seite gefegt worden.
Christa Markl-Vieto appelliert an alle Grundstückseigentümer, die von ihnen beauftragten Schneeräumfirmen zu kontrollieren und sie darauf hinzuweisen, dass nicht alle Wege für die maschinelle Beräumung geeignet sind. Auf diesen Gehwegen darf nur von Hand gereinigt werden.
Um welche Wege es sich konkret handelt, könne im Amtsblatt für Berlin Nr. 43 vom 12.10.2012 nachgelesen werden. "Die für die Straßenunterhaltung vorgesehenen finanziellen Mittel sind knapp bemessen und sollten nicht für die Beseitigung entstandener Schäden aus dem Winterdienst eingesetzt werden müssen", betont die Stadträtin.
Insgesamt stehen dem Fachbereich Tiefbau in diesem Jahr 3 454 000 Euro für die Unterhaltung der über 9,5 Millionen Quadratmeter Straßenland zur Verfügung. In diesem Jahr kommen noch 2 6920 00 Euro hinzu, die vom Senator für Finanzen im sogenannten Schlaglochsanierungsprogramm zugesagt wurden.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.