Bezirk will mit "Willkommenskultur" Konflikte verhindern

Im früheren Hotel im "Kirchblick" am Schlachtensee wohnten vor einem Jahr für wenige Monate Asylbewerber aus Afghanistan. | Foto: M. Schmidt
  • Im früheren Hotel im "Kirchblick" am Schlachtensee wohnten vor einem Jahr für wenige Monate Asylbewerber aus Afghanistan.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Steglitz-Zehlendorf. Die Zahl der Flüchtlinge im Bezirk wird nach Angaben der Sozialbehörde deutlich steigen. Derzeit sind an drei Standorten insgesamt 1121 Plätze für Zufluchtsuchende vorhanden - nach Ansicht der Opposition zu wenig.

Sozialstadtrat Norbert Schmidt (CDU) erwartet in Steglitz-Zehlendorf "deutlich mehr Flüchtlinge, als wir momentan haben." Einfluss auf die Zahl der aufzunehmenden Flüchtlinge habe sein Amt jedoch nicht, sagt Schmidt. Derzeit befinden sich 8,48 Prozent der 13 216 in Berlin lebenden Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf. Es wird damit gerechnet, dass ihre Zahl im Laufe des Jahres auf mehr als 21 000 in der Hauptstadt und auf 1800 im Bezirk steigt.

SPD-Politiker werfen dem Bezirksamt vor, nicht genug Unterkünfte für Flüchtlinge bereitzustellen. Schmidt wie auch Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) verweisen auf die alleinige Zuständigkeit des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LaGeSo). Dieses verhandelt direkt mit den Eigentümern von Häusern, in denen Flüchtlinge untergebracht werden sollen. Der Bezirk prüfe nur, ob die entsprechenden Gebäude zulässig seien, sagt Kopp. Neben dem Heim für 40 unbegleitete Minderjährige in der Wupperstraße wohnten 109 Betroffene in der Klingsorstraße, darunter auch Familien.

Nach Angaben des Bürgermeisters läuft zudem ein "Prüfverfahren" für die mögliche Unterbringung weiterer 200 Menschen in der Goerzallee. Zuständig sei das Bezirksamt lediglich für die Beschulung von Flüchtlingen unter 18, für Kitaplätze und Impfungen. "Wir haben kein Problem mit Kapazitäten", sagt Kopp. "Über das normale Maß hinaus" bemühe sich Steglitz-Zehlendorf in Zusammenarbeit mit Kirchen und Sozialverbänden um eine "Willkommenskultur."

"Niemand verlässt gern seine Heimat. Wir wollen zeigen, dass die Menschen hier willkommen sind", appelliert Kopp an die Bürger. Die kurzzeitige Unterbringung von Asylbewerbern in Schlachtensee 2013 habe "wunderbar funktioniert."

Dem pflichtet auch der Sozialstadtrat bei. In Steglitz-Zehlendorf gebe es eine bürgerliche Tradition des Helfens: "Wir sind hier nicht in Hellersdorf. Wo Menschen in Not sind, muss ihnen geholfen werden", sagt der Sozialstadtrat.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 310× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 656× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.230× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.