Steglitz-Zehlendorf. Das Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin zur Berufskleidung für Konditoren wird das Bezirksamt nicht anfechten. Die Entscheidung darüber fiel in der vergangenen Woche. Damit kann das Urteil in Kraft treten, das Konditoren auch dunkle Kluft gestattet.
Der für Lebensmittelaufsicht zuständige Bezirksstadtrat Michael Karnetzki (SPD) sagte auf Anfrage der Berliner Woche, nach "Einschätzung der Aussichten" verzichte das Bezirksamt auf eine Berufung.Das Berliner Verwaltungsgericht hatte Ende Juli entschieden, dass dunkle Arbeitskleidung nicht gegen lebensmittelrechtliche Vorgaben verstoße. Es gab damit Konditormeister Tobias Menge aus der Schloßstraße recht, der gegen die Beanstandung dunkler Arbeitskluft durch die Lebensmittelaufsicht geklagt hatte.
Mit der Entscheidung des Gerichtes ist der Bezirk laut Karnetzki dennoch "nicht glücklich". Es gehe nicht nur darum, auf welcher Kleidung Verschmutzung besser zu sehen sei, sondern auch darum, dass sich dunkle Kleindung weniger gut reinigen lasse, so Karnetzki.
Er verweist darauf, dass die Konditorei wohl ihre Mitarbeiter anweise, saubere Kleidung zu tragen. Doch waschen die Beschäftigten Schürzen und Blusen nach Angaben der Lebensmittelaufsicht zu Hause, zusammen mit der privaten Wäsche. Dadurch ist nach Ansicht Karnetzkis die Kontrolle über die Sauberkeit eingeschränkt.
Der klagende Konditormeister aus der Schloßstraße wollte den Verzicht des Amtes auf Berufung nicht kommentieren. Nach dem Urteil war er zunächst noch skeptisch gewesen, ob das Verfahren noch weitergehen würde (VG14K342.11).
Martinus Schmidt / mst
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare