Bezirksamt stellt Musiklehrern jetzt ein Ultimatum

Unterrichten ja, aber ohne gute Bezahlung? Pia Offermann (mit Gitarrenschüler Max, 8) will weiter um bessere Verträge kämpfen. | Foto: M. Schmidt
  • Unterrichten ja, aber ohne gute Bezahlung? Pia Offermann (mit Gitarrenschüler Max, 8) will weiter um bessere Verträge kämpfen.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Steglitz-Zehlendorf. Musiklehrer der Leo-Borchard-Schule sollen bis zum Ende des Monats neue Verträge mit schlechteren Arbeitsbedingungen unterschreiben. Andernfalls, so der Bezirk, dürfen sie an der kommunalen Musikschule nicht mehr unterrichten.

Nach wochenlangen Auseinandersetzungen haben die Behörden den Instrumentalpädagogen die Pistole auf die Brust gesetzt: Unterschreiben oder ganz aufhören. Die neuen Verträge verschlechtern nach Auffassung der Lehrer die Bedingungen, zu denen sie unterrichten sollen. Danach würden Ferien- und Feiertage nicht mehr honoriert werden. Nur wenige hätten bislang unterzeichnet - trotz des Drucks von oben, sagt Pia Offermann, die an der Leo-Borchard-Schule Gitarre unterrichtet. Die 44-Jährige kämpft mit ihren Kollegen seit März gegen die neue Regelung: "Dieser Vertrag ist inhaltlich entwürdigend und unterhöhlt unsere wertvolle Arbeit."

Die alten Honorarverträge hatte die Deutsche Rentenversicherung beanstandet. Sie monierte, dass die Honorarkräfte nur zum Schein selbstständig seien. Feiertage wurden nach der früheren Regelung ebenso bezahlt wie Schulferien. Nach dem Bundesgesetz gegen "Scheinselbstständigkeit" von 1999 können Honorarverträge von Künstlern mit einem einzigen Auftraggeber darunter fallen. Versichern müssen sich die Musiklehrerinnen selbst. Zwei Drittel der Betroffenen sind weiblich.

Joachim Gleich, Leiter der Leo-Borchard-Schule, bedauert die Entwicklung. Die Sorgen der 320 freien Musiklehrer der Schule seien berechtigt. Die Einkommenseinbußen schätzt er auf 3,3 Prozent. Das mache sich vor allem bei der Rente bemerkbar. Im Schnitt kommen die Musiklehrer nach Gleichs Schätzung auf 26 000 Euro Bruttoeinkommen im Jahr. Laut Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) bedeuten die neuen Regelungen zunächst mal "keine Veränderung des Status quo." Der Bezirk müsse die Musiklehrer wie Selbstständige bezahlen. Sie gesteht aber, dass die neuen Arbeitsvertragshonorare die lange Ausbildung und den doppelten Hochschulabschluss nicht widerspiegelten "Wir können uns aber nicht aus dem Kanon des Landes Berlin ausklinken", sagt die 51-Jährige. Die Senatsbildungsverwaltung gebe vor, was der Bezirk zu tun habe.

Im alten Bundesgebiet sei fast die Hälfte der Lehrenden an Musikschulen fest angestellt, in Berlin nur drei Prozent. Für Anastasia Nicolai sind "Musikschulen ein Aushängeschild der Gesellschaft" und der einzige Ort, wo Schüler noch richtig gefordert seien. Die 42-Jährige unterstützt die Forderungen der Pädagogen nach gerechteren Verträgen

Mehr als 1000 "Freie" haben die neuen Verträge abgelehnt, darunter 152 aus dem Bezirk. 13 000 Unterschriften fand ihre Petition gegen die schlechteren Bedingungen. Mit Protesten wollen sie weiter auf ihre Lage aufmerksam machen.

Mehr Informationen gibt es auf www.lbm-online.de.
Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 365× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 325× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 702× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.268× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.