Bürger laufen gegen das Roden von Hecken Sturm

Das Grünflächenamt hat die Hecke im Nieritzweg schon teilweise herausgerissen. Nach Protesten der Anwohner stoppte das Amt die Aktion zunächst. | Foto: K. Menge
  • Das Grünflächenamt hat die Hecke im Nieritzweg schon teilweise herausgerissen. Nach Protesten der Anwohner stoppte das Amt die Aktion zunächst.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. An mehreren Straßen im Bezirk sind die Hecken zwischen Straße und Fahrradweg gerodet worden. Die Sträucher sollen durch pflegeleichte Rasenflächen ersetzt werden. Die SPD läuft gegen diese Maßnahme Sturm und fordert ein Ende des "Kettensägen-Massakers".

Am Wasunger Weg/Ecke Altenburger Straße und der Hildburghauser Straße in Lankwitz sind die Hecken entlang des Weges bereits Anfang des Jahres vom Grünflächenamt abgeholzt worden. Grund: Sach- und Personalmangel. Die Anwohner reagierten verärgert. Sie baten das Amt in einem Brief um eine Neubepflanzung.

In der Antwort wurde ihnen das Anlegen einer "pflegeleichteren Rasenfläche" versprochen. Bis heute ist aber weder Rasen gesät noch irgendeine andere Pflegemaßnahme ergriffen worden. Im Gegenteil. Aus dem Weg ist inzwischen ein verunkrauteter Randstreifen mit Müll und Hundekot geworden. Auch dass die Pflege einer Rasenfläche günstiger sein soll als die von Hecken bezweifeln die Anwohner. Rasen müsse gedüngt und regelmäßig gemäht werden.

Das Beispiel in Lankwitz ist kein Einzelfall. Insgesamt sollen an elf Straßen in Steglitz-Zehlendorf die Hecken gerodet werden. Einen Proteststurm haben gerade die Anwohner des Nieritzweges entfacht. Mitte November begann die großflächige Rodung der Schmuckhecke. Die Anwohner fordern jetzt die sofortige Einstellung der Arbeiten. SPD und Piraten in der Bezirksverordnetenversammlung unterstützen den Protest. "Einerseits soll die biologische Vielfalt erhalten und ausgeweitet werden, andererseits zerstört das Amt diese Vielfalt aus finanziellen Gründen", ärgert sich Rainer Ziffels, Mitglied der SPD-Fraktion. Hecken seien wertvolle ökologische Nischen für Vögel und Insekten. "Auch klimapolitisch sind sie besser geeignet als ein Streifen Gras", erklärt Ziffels.

In einem Schreiben an die Anwohner des Nieritzweges erklärte Umweltstadträtin Christa Markl-Vieto (Grüne), dass aufgrund der finanziellen Lage des Bezirks auch bei der Grünflächenunterhaltung Geld gespart werden müsse. Ein Heckenschnitt sei zwei Mal pro Jahr notwendig. Durch die bisherigen Maßnahmen würden rund 150 000 Euro eingespart.

Die Stadträtin stuft zudem den ökologischen Wert von Straßenhecken als sehr gering ein. Nach dem Entfernen soll schrittweise der Fahrradweg verbreitert und die restlichen Flächen mit einer "gebietstypischen Wiesensaat" bepflanzt werden. Dies sei eher eine ökologische Aufwertung als eine Schädigung.

Am Freitag, 22. November, hat sich die Stadträtin mit den Anwohnern des Nieritzweges getroffen. Im Anschluss teilte Markl-Vieto mit, dass ein Kompromiss gefunden sei und sie sicher sei, dass für alle Beteiligten eine "gute Lösung" gefunden werde. Genaueres wollte sie noch nicht verraten.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 366× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 325× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 702× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.268× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.