Bürger & Verwaltung beraten über Verkehrsberuhigung

Beim Vor-Ort-Termin machten Anwohner Verantwortlichen des Bezirksamtes und der Verwaltung die Situation in ihrer Straße deutlich. | Foto: K. Menge
  • Beim Vor-Ort-Termin machten Anwohner Verantwortlichen des Bezirksamtes und der Verwaltung die Situation in ihrer Straße deutlich.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Seitdem das Einkaufszentrum Boulevard eröffnet hat, ist die Treitschkestraße keine Durchgangsstraße mehr. Das macht sich zwar bei den Anwohnern positiv bemerkbar, doch jetzt sind sie von einer ständig zugeparkten Straße genervt.

Trotz Verkehrsschild "Verkehrsberuhigte Zone" fahren die meisten Autofahrer mit erhöhtem Tempo durch die Straße, und an die Parkverbote hält sich auch niemand. Überall, wo Platz ist, werden Fahrzeuge von Kunden des Boulevard Berlin geparkt. Im Jahr der Eröffnung des Einkaufszentrums mussten innerhalb von nur acht Monaten 1500 Strafzettel verteilt werden. "Dabei gibt es ein großes Parkhaus mit über 850 Parkplätzen, wo für 3,50 Euro pro Tag geparkt werden kann", ärgert sich Anwohner Peter Janzon.

Bei Ordnungsamt und Polizei ist das Problem bekannt. Mitunter sind die Beamten mehrmals täglich im Einsatz und verteilen Knöllchen. Die erhoffte nachhaltige Wirkung bleibt jedoch aus. "Die Kontrollen reichen nicht aus", so Janzon. Er erinnert an den Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom Februar dieses Jahres. Demnach sollte das Bezirksamt verschiedene Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung prüfen und schließlich auch umsetzen lassen. Bis heute sei jedoch nichts passiert. "Die Prüfung ist nicht abgeschlossen und somit auch keine Maßnahme umgesetzt", ärgert sich der Anwohner und veranlasste einen Vor-Ort-Termin mit Zuständigen aus dem Bezirk.

An Ort und Stelle konnte sich Ralf Lehmann-Tag, Leiter der Straßenverkehrsbehörde, davon überzeugen, dass die Verkehrsschilder "Verkehrsberuhigter Bereich" nicht groß genug seien. "Das können wir relativ kurzfristig ändern", so Lehmann-Tag. Diese Maßnahme sei jedoch die einzige, die sich auf die Schnelle umsetzen lässt. Bauliche Veränderungen wie Bodenwellen oder Straßeneinengungen müssten durch das Tiefbauamt geprüft und genehmigt werden.

Auch der Vorschlag, zusätzliche Halteverbots- und Tempo-30-Schilder anzubringen, hört sich zwar unkompliziert an, ist aber nicht zulässig. "Das wäre eine doppelte Regelung, denn nach dem vorhandene Verkehrsschild sind sowohl Schrittgeschwindigkeit angeordnet als auch das Parken nur in den gekennzeichneten Flächen erlaubt", erklärt Lehmann-Tag. Ebenso wenig sei es möglich, die Straße nur für Anlieger offen zu halten. "Anlieger ist jeder, der ins Einkaufscenter will. Das bringt also auch nichts." Ideen der Anwohner wie die Installation einer Schranke wurden genauso verworfen wie eigene Vignetten.

"Die einzig wirksame Möglichkeit ist die Schließung der Straße für den Fahrzeugverkehr", sagt Peter Janzon. Dazu müsste jedoch die Straße entwidmet werden, erklärt Stadtrat Michael Karnetzki (SPD). Das sei ein langwieriger und komplizierter Prozess. Zudem würde es bedeuten, dass auch die 17 Anwohnerparkplätze wegfallen. Also muss auch geklärt sein, ob eine Sperrung der Straße dem Wunsch aller Anwohner entspricht.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.