Bürgerstiftung zog Bilanz und gab Ausblick auf neue Vorhaben
Steglitz. Mit zünftiger Bluegrass-Musik der Band Spare Line unterhielt die Bürgerstiftung am Freitag, 25. Januar, die Gäste ihres Neujahresempfangs. Zugleich beeindruckte die Stiftung mit einem Rückblick und Ausblick auf Projekte in diesem Jahr.
"Seit ihrer Gründung 2005 fördert die Bürgerstiftung Aktivitäten von Kinder- und Jugendeinrichtungen, Schulen und Vereinen und legt den Fokus auf die Unterstützung behinderter oder gesellschaftlich benachteiligter Kinder und Jugendlicher", sagte Bürgermeister Norbert Kopp (CDU), Schirmherr der Stiftung in einem Grußwort. Zu den wichtigsten Aktivitäten zählten Benefizveranstaltungen, mit deren Erlösen die Stiftung neue Projekte auf den Weg bringen und fördern konnte. Unter anderem gingen die Einnahmen einer musikalischen Lesung in der Seniorenwohnanlage Rosenhof an den Kinder- und Jugend, Reit- und Fahrverein Zehlendorf und dessen Projekt "Reiten inklusiv statt exklusiv".
Auch das Projekt "Mercator macht Musik" der Mercator-Grundschule mit der Leo-Borchard-Musikschule konnte unterstützt werden. Jeder Schüler erhält die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen. Ein Scheck der DFB-Stiftung Egidius Braun über 2000 Euro an die Bürgerstiftung floss direkt in dieses Projekt. Damit konnten weitere Musikinstrumente angeschafft werden.
Der Bürgerstiftung unterstützt nicht nur neue Projekte. Ihr kommt es darauf an, bereits angeschobene Fördermaßnahmen kontinuierlich fortzusetzen. "Dafür brauchen wir noch mehr Unterstützer", erklärte Karin Lau, Vorsitzende der Bürgerstiftung. Sie nutzte den Neujahresempfang, um auf den neu gegründeten "Kreis der Freunde und Förderer der Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf" aufmerksam zu machen. "Der Freundeskreis unterstützt die Arbeit der Bürgerstiftung. Er hat sich zum Ziel gesetzt, das Engagement der Stiftung bekannter zu machen", sagt Rolf Breidenbach, Vorsitzender des Freundeskreises. Ebenso nimmt der Freundeskreis Vorschläge für Projekte und Maßnahmen entgegen und hofft auf aktive Mitarbeit bei deren Umsetzung.
Weitere Informationen gibt es bei Rolf Breidenbach unter 0170/618 63 04 oder per E-Mail an Rolf.Breidenbach@web.de.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare