BUND mahnt strengere Kontrollen an

Gegen zugeparkte Radspuren wie hier in der Schloßstraße soll jetzt schärfer vorgegangen werden. | Foto: K. Menge
  • Gegen zugeparkte Radspuren wie hier in der Schloßstraße soll jetzt schärfer vorgegangen werden.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Seit fast fünf Monaten ist die neue Straßenverkehrsordnung in Kraft. Etliche Neuerungen in der Verordnung gelten dem Schutz der Radfahrer. Demnach könnten Polizei und Ordnungsämter das Parken von Kfz auf Rad- und Schutzstreifen ahnden. Nach Ansicht des BUND passiert das in der Praxis kaum.

Der BUND fordert daher, dass verstärkt zugeparkte Radstreifen kontrolliert werden. "Die Kontrollen sind überaus wichtig, denn wenn Radfahrer wegen parkender Autos auf die Fahrbahn ausweichen müssen, steigt das Unfallrisiko erheblich", begründet Martin Schlegel, Fachreferent für Verkehrspolitik, den Appell des BUND. Immer wieder würden sich beim BUND Bürger beschweren, dass das Behindern und Gefährden der schwächeren Verkehrsteilnehmer nicht konsequent genug geahndet wird. "Dabei könnten Polizei und Ordnungsämter jetzt problemlos einschreiten, wenn auf Schutzstreifen für Radfahrer geparkt wird. Denn das ist mit der Novellierung der StVO verboten", so Schlegel. Er fordert deshalb von den Bezirken, die eigenen Dienststellen anzuweisen, "die Freihaltung von Radfahr- und Schutzstreifen sicher zu stellen." Michael Karnetzki, Stadtrat für Verkehr und verantwortlich für das bezirkliche Ordnungsamt, teilt den Eindruck des BUND nicht und findet die Forderung Schlegels überflüssig. Jedenfalls, was den Steglitz-Zehlendorf betrifft. "Nachdem das Parkverbot auf Schutzstreifen jetzt in der StVO eindeutig geregelt ist, geht das Ordnungsamt im Rahmen seiner geringen personellen Kapazitäten dagegen vor", sagt Karnetzki. Allerdings könnten die Mitarbeiter nie zu jeder Zeit überall sein, schränkt der Stadtrat ein. Er macht auch deutlich, dass es außer der Schloßstraße keine besonderen Schwerpunkte im Bezirk gibt, was die Behinderung von Radfahrern betrifft. Und hier seien täglich die Mitarbeiter der Parkraumüberwachung vor Ort und gehen gegen Falschparker in den Ladezonen vor. Ebenso würden sie auch gegen das Parken auf den Schutzstreifen für Radfahrer einschreiten, so Karnetzki.

Die Fraktion der Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung hat indes einen Antrag eingebracht, nach dem das Bezirksamt ersucht wird, sich für mehr Sicherheit für Radfahrer auf der Schloßstraße einzusetzen. Die Grünen fordert das Amt dazu auf, sich dafür einzusetzen, den Radstreifen in der Schloßstraße durch einen durchgehenden Strich von der Fahrbahn zu trennen. Außerdem soll geprüft werden, ob der gesamte Radstreifen rot markiert werden kann.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 381× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 342× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 721× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.