BVV-Sitzungen sollen für Bürger interessanter werden

Steglitz-Zehlendorf. Die Grünen wollen Einwohneranträge mit anschließender Debatte erleichtern. Dazu soll ein Leitfaden mehr Klarheit schaffen. Bereits heute wird jede Bezirksverordnetenversammlung (BVV) durch Bürgerfragen um eine halbe Stunde erweitert.

Der Antrag der Grünen sieht vor, dass Anträge von Bürgern auf deren Wunsch auch eine Debatte in der Bezirksverordnetenversammlung nach sich ziehen. "Wir wollen die Unsicherheit beseitigen", erklärt die Bezirksverordnete Nina Stahr. Ein Leitfaden soll erläutern "wann etwa die Vertrauensperson eines solchen Antrags anschließende Debatten zum Thema wünscht." Die Grünen-Verordnete will nach eigener Aussage damit verhindern, dass über solche Anträge ohne Aussprache abgestimmt wird. Im September hatten Eltern zweier Schulen am Hüttenweg erfolgreich einen Einwohnerantrag für mehr Unterrichtsräume erstritten. Wenn Einwohner künftig wollen, dass über ihren Antrag diskutiert werde, sollten sie dem BV-Vorsteher dies vorher anzeigen. Die Gefahr des Missbrauchs sieht die Verordnete nicht. Auch nicht bei der Fragestunde, in der sich Bürger zu Beginn der Sitzung äußern dürfen. Nina Stahr: "Es wird immer Menschen geben, die das ausnutzen, um sich vor der BVV aufzuspielen, aber soll man deshalb dieses Instrument abschaffen?"

Beobachter warnen jedoch vor dem Ausufern von Rederechten. Obwohl die Regelzeit lediglich zwei Minuten beträgt, bringen schlaue Fragesteller durch Nachfragen die Tagesordnung der Bezirksverordneten schon jetzt durcheinander. In der Novembersitzung vergingen 40 Minuten, ehe die parlamentarische Arbeit beginnen konnte. Der Bürger, der eine ausführliche Nachfrage zu Angelegenheiten weitab der Bezirkskompetenz stellte, hatte bereits zwei Monate zuvor Stadträtin Christa Markl-Vieto (B’90/Grüne) zu einem privaten Kita-Thema befragt. Und wieder musste BV-Vorsteher René Rögner-Francke (CDU) den Fragesteller mäßigen: Fragen ja, aber keine Ansprachen und alles kurz.

Während Rögner-Francke Einwohneranträge als interessantes Beteiligungsinstrument der Kommunalpolitik sieht, beobachte er, dass häufig dieselben Personen Anfragen stellten. Von Missbrauch will der oberste Bezirksverordnete bei Anfragen nicht sprechen: "Ich komme ins Nachdenken, ob es immer zielführend ist." Man müsse aufpassen, dass Fragesteller nicht zu sehr abschweifen, so der CDU-Politiker. Da stimmt auch Stahr zu: "Einwohner sollen keine Monologe halten."

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.