Steglitz-Zehlendorf. Mit Wissenschaft, Forschung und neuen Unternehmen wirbt das Bezirksamt für den Südwesten. Um das große Potenzial deutlich zu machen, hat es Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer zur Entdeckertour eingeladen.
"Das Wissenschafts- und Wirtschaftspotenzial des Berliner Südwestens wird in der Öffentlichkeit oft zu wenig wahrgenommen. Deshalb hat uns der Besuch der Wirtschaftssenatorin sehr gefreut", sagt Bürgermeister Norbert Kopp (CDU). Bei der dreistündigen Tour wurden Beispiele für einen erfolgreichen Technologietransfer aus der Freien Universität Berlin vorgestellt. Erste Station war die Berlin Heart GmbH, die in Lichterfelde innovative Systeme für die mechanische Herzunterstützung auch für Neugeborene entwickelt und herstellt. Das mittelständische Unternehmen gehört zu den Marktführern der Branche. Im Institut für Informatik - AG Intelligente Systeme und Robotik der Freien Universität Berlin zeigte Professor Raúl Rojas wie Autos auf Autobahnen schon bald mit neuer Sensortechnik "mitdenken" werden. Die "intelligenten" Autos finden sich selbstständig in alltäglichen Verkehrssituationen zurecht. Davon hat sich Senatorin Yzer auf einer Probefahrt überzeugen können. Schon jetzt interessiert sich die KFZ-Industrie für die Forschungsergebnisse.
Dritte Station der Entdeckertour war das Max-Planck-Institut für molekulare Genetik. Im Foyer in der Ihnestraße präsentierten sich StartUp-Unternehmen. Viele davon sind durch Ausgründungen der FU entstanden.
In einem Gespräch am Ende des Besuchs betonte Norbert Kopp, dass die zahlreichen Wissenschaftler und Forscher ein Technologie- und Gründerzentrum für Ausgründungen benötigen. Als Standort hat der Bezirk die Fabeckstraße 62 ausgemacht. "Wir hoffen sehr, dass uns die Senatorin bei unserem Vorhaben unterstützt", erklärt Kopp.
Cornelia Yzer sieht die Wichtigkeit eines Technologie- und Gründerzentrum. Ob sich das am gewünschten Standort realisieren lässt, könne sie nicht versprechen. Es müssten auch Aspekte wie die neue Liegenschaftspolitik des Senats berücksichtigt werden. Der Senat möchte das Grundstück für Wohnungsbau vorhalten.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare