Steglitz-Zehlendorf. Kaum hängen die Wahlplakate, sind sie auch schon zerrissen. Zur Sondernutzung von Straßen müssen Parteien strenge Regeln beachten. 23.000 Parteipropagandaflächen hat der Bezirk genehmigt.
Für die "Sondernutzung" öffentlicher Bereiche sind beim Bezirk gleich zwei Behörden zuständig: Während die kleineren Schilder durch das Tiefbauamt genehmigt werden, kümmert sich das Ordnungsamt nach Angaben des zuständigen Stadtrates Michael Karnetzki (SPD) nur um die größeren Tafeln. Diese Metallgerüste auf Mittelstreifen oder Plätzen "müssen so aufgestellt sein, dass sie die Sicht nicht behindern", sagt Karnetzki.Diese "standortbezogene Genehmigung" schreibe etwa vor, dass die Werbeträger mindestens 50 Meter von der Kreuzung entfernt stehen müssen. Eklatante Verstöße gegen die Regeln hat es laut Karnetzki bislang nicht gegeben. In zwei Fällen hätten sich Bürger über Verkehrsbeeinträchtigungen durch die gut 2,50 Meter hohen Stellwände beklagt, so der Vize-Bürgermeister. In einem Falle sorgte das Ordnungsamt dafür, dass die betroffene Partei die Tafel umsetzte.
Die meisten Wahlplakate hängen nach Auskunft des Tiefbauamtes indes an Pfosten. Nicht weniger als 23 000 Plakate aller Parteien hat der Bezirk nach Auskunft von Amtsleiter Martin Müller-Ettler jetzt genehmigt.
Sieben Wochen vor der Wahl am 22. September dürften die Parteien ihre Werbung an Laternenmasten, Verkehrsschildern oder Bäumen aufhängen. Spätestens am 29. September müssten sie wieder abgehängt sein. Die Parteien haben Müller-Ettler zufolge die Auflage, den sicheren Hang zu kontrollieren, und dafür zu sorgen, dass die Tafeln keine Gefährdung darstellen.
Diese "Verkehrssicherungspflicht" gelte auch für beschädigte Schilder, die etwa herunterrutschten. Die Auflagen würden schon mal vernachlässigt, erklärt der Tiefbauamtschef. Hässliche Plakatreste seien für die Zeit der Sondernutzung kein Problem der Ämter. Erst nach den Wahlen würden die Parteien in die Pflicht genommen, die Poster oder das, was davon übrig sei, wegzuräumen.
Martinus Schmidt / mst
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.