Institut für Transfusionsmedizin eröffnete vor einem Jahr
Der DRK Blutspendedienst veranstaltet zum Geburtstag eine Gesundheitswoche

Der DRK-Blutspendedienst feiert den ersten Geburtstag des Karl-Landsteiner-Haus am Hindenburgdamm mit einer Gesundheitswoche.   | Foto: K. Rabe
  • Der DRK-Blutspendedienst feiert den ersten Geburtstag des Karl-Landsteiner-Haus am Hindenburgdamm mit einer Gesundheitswoche.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Vor gut einem Jahr wurde das Karl-Landsteiner-Haus im Hindenburgdamm 30A als Standort des Berliner Instituts für Transfusionsmedizin des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost eröffnet. Das Jubiläum wird mit einer Gesundheitswoche gefeiert.

Im ersten Jahr hat das DRK-Team am neuen Instituts- und Spendenstandort über 8000 Blut-, Plasma- und Thrombozytenspenden zur Versorgung der Berliner entgegengenommen. Allein in Berlin und Brandenburg benötigt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost an jedem Tag rund 600 Blutspenden. Rund 140 Mitarbeiter gewährleisten hier rund um die Uhr und an sieben Tagen der Woche die medizinische Versorgung von Patienten mit lebenswichtigen Blutpräparaten. Beliefert werden Berliner und Brandenburger Kliniken sowie Arztpraxen. Insbesondere der Campus Benjamin Franklin der Charité hat seit dem vergangenen Jahr die Patientenversorgung mit Blutprodukten deutlich verbessern können.

Noch bis zum Freitag, 17. Mai, werden den Blutspendern jeweils von 14 bis 19 Uhr besondere Serviceleistungen geboten. Am Jahrestag, an diesem Mittwoch, 15. Mai, steigen 200 rote und biologisch abbaubare Luftballons mit einer Botschaft vor dem Haus auf. Am Donnerstag, 16. Mai, werden unter allen Spendern drei Massage-Wellness Gutscheine verlost. Am Freitag, 17. Mai, können sich alle Blutspender über frisch zubereitete Smoothies freuen, die nach der Spende für Extra-Vitamine sorgen. Dazu können sich alle Spender wie immer mit Kaffee und belegten Brötchen stärken. Auch hier haben die Mitarbeiter beachtliches geleistet: Im ersten Jahr konnten sich die Spender mit rund 3100 Tassen Kaffee und 16 482 belegten Brötchen stärken.

Das Karl-Landsteiner-Haus, Hindenburgdamm 30A, ist von Montag bis Freitag, 8 bis 19 Uhr, für alle Spendenarten geöffnet. Zur Blutspende muss der Personalausweis mitgebracht werden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.