Der Termin für die Wiedereröffnung noch offen

Der Bierpinsel wird nach einem Wasserschaden umfangreich saniert. Ein Termin für die Wiedereröffnung steht noch nicht fest. | Foto: K. Menge
  • Der Bierpinsel wird nach einem Wasserschaden umfangreich saniert. Ein Termin für die Wiedereröffnung steht noch nicht fest.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Seit einem großen Wasserschaden im Winter 2010 ist der Bierpinsel in der Schloßstraße geschlossen. Dabei hatten die Eigentümer große Pläne und wollten den Turm nach einer einzigartigen Kunstaktion weiterhin in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.

Die Pläne sind nicht etwa ad acta gelegt, versichert Geschäftsführerin Larissa Laternser. Sie hatte den Bierpinsel zu neuem Leben erwecken wollen. Mit dem Kunstprojekt "Turmkunst" sorgte sie international für Aufsehen. Inzwischen fungiert sie zwar noch als Gesellschafterin, die Geschäftsführung hat aber ihre Mutter Tita Laternser übernommen. "Sie hat im Bereich Bau mehr Erfahrungen und kann sich zu einhundert Prozent auf das Objekt konzentrieren", sagt Larissa Laternser. Um bauliche Dinge dreht es sich derzeit auch vordergründig. Das Gebäude muss nach dem Wasserschaden umfangreich saniert werden. Erste kleinere Arbeiten haben begonnen. Insgesamt sei eine gründliche Planung mit allen Beteiligten notwendig, erklärt Laternser. Vorschnelles Handeln sei fehl am Platz. "Wir haben eine Verantwortung und wollen das Gebäude gewissenhaft und gründlich sanieren", teilt die Gesellschafterin gegenüber der Berliner Woche mit.

Nach wie vor ist seitens der Eigentümer geplant, den Berlinern mit dem Turm etwas Modernes und Einzigartiges zu bieten. Geplant ist natürlich Gastronomie. Neben einem Turmrestaurant soll es auch eine Bar geben. Die Betreiber der angesagten "Bar Tausend" am Schiffbauerdamm hatten bereits vor dem Wasserschaden ihr Interesse signalisiert. Darüber hinaus wären Kunst- und Kulturevents vorstellbar.

Wann es denn so weit ist und der Bierpinsel aus seinem Dornröschenschlaf erweckt werden kann, wissen die Eigentümer noch nicht. Fest steht dagegen, dass die Fassade wieder ihr ursprüngliches Rot erhält. Die farbige und auffällige Gestaltung innerhalb des Kunstprojektes war ohnehin nur vorübergehend geplant. Mit der Wiederherstellung der Ursprungsfarbe würde man sich nicht nur an die Vereinbarungen halten. Auch der Forderung der Architekten des Bauwerkes Ralf und Ursulina Schüler werde damit entsprochen. Ralf Schüler wird die "Rückkehr zum Rot" jedoch nicht mehr erleben. Der Architekt verstarb im März 2011.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.