Die Berliner Woche blickt zurück (Ausgabe Steglitz-Nord/Süd)

Der Tunnel-Raub in der Bankfiliale Schloßstraße von Anfang des Jahres wird nachgedreht und am 7. August im ZDF bei Aktenzeichen XY gezeigt. | Foto: K. Menge
4Bilder
  • Der Tunnel-Raub in der Bankfiliale Schloßstraße von Anfang des Jahres wird nachgedreht und am 7. August im ZDF bei Aktenzeichen XY gezeigt.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Das neue Jahr steht schon vor der Tür. Höchste Zeit also auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen zwölf Monate in Steglitz, Lichterfelde und Lankwitz zurückzublicken.

Januar

Ein Brandanschlag auf das Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum des Stadtteilzentrums in der Scheelestraße macht Betreiber und Nutzer der Einrichtung betroffen. Der materielle Schaden wird auf 30 000 Euro geschätzt.

Ein spektakulärer Bankraub bringt Steglitz in die Schlagzeilen. Die Täter sind durch einen 45 Meter langen Tunnel in die Volksbankfiliale in der Schloßstraße gelangt und haben die Schließfächer im Tresorraum ausgeräumt. Der Raub beschäftigt die Polizei noch heute.

Februar

Die Ende 2013 vorgesehene Eröffnung der Schwimmhalle Finckensteinallee verzögert sich. Der Putz in der Halle ist so porös, dass eine umfangreiche Erneuerung notwendig wird. Die Arbeiten geraten in erheblichen Zeitverzug. Inzwischen wird von einer Wiedereröffnung voraussichtlich im Sommer 2014 ausgegangen.

März

Ein Gerücht sorgt für Aufsehen: Die Ausstellung "The Story of Berlin" könnte in den Bierpinsel umziehen. Bezirksamt und Betreiber würden die Ausstellung mit offenen Armen empfangen. Die Macher der Schau haben jedoch Bedenken, dass der Bierpinsel nicht zentral genug und zu klein ist.

April

Die lange geplante Gründung einer Genossenschaft zur Förderung eines Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrums in Steglitz-Zehlendorf (GUZSZ) ist gescheitert. Auf der Gründungsveranstaltung sorgen Unstimmigkeiten zur Satzung für Irritationen bei den potenziellen Genossinnen. Die Gründung klappt erst im September.

Die Markthändler des Kranoldmarktes fürchten um ihre Existenz. Sie haben Angst, dass der Markt eine Umgestaltung des Platzes in Lichterfelde Ost nicht überleben wird, den eine Bürgerinitiative zum Ziel hat.

Mai

Der Bezirk startet eine "Ausbildungsinitiative mit Weitsicht". Das Projekt bietet jungen Menschen aus Griechenland die Möglichkeit, bei einem Unternehmen im Bezirk eine Ausbildung zu absolvieren. Ziel ist die "Internationalisierung der Jugendarbeit".

Am 7. Mai hat die 10. Kammer des Verwaltungsgerichts die Klage von elf Anwohnern des Döhlauer Pfades abgewiesen. Die Anwohner klagten gegen den Betrieb des benachbarten Spielplatzes. Die Nachbarn müssen den Kinderlärm weiter erdulden.

Juni

Die Fußballclubs LFC Berlin und BFC Viktoria 89 fusionieren. Die Mitglieder beider Vereine stimmen mit großer Mehrheit einer Fusion zu und einer gemeinsamen Zukunft als FC Viktoria 1889 Berlin Lichterfelde-Tempelhof e.V.

Juli

Die Theatergruppe der Clemens-Brentano-Grundschule in Lichterfelde gewinnt mit ihrer Revue "Höchste Eisenbahn" den 1. Preis bei den 18. Theaterfestspielen in Köpenick.

Die Mieter der Grillparzerstraße 13 sind die Super-Energiesparfüchse. Die Hausgemeinschaft wird Deutscher Meister im Energiesparen. Insgesamt haben die Mieter ihren Verbrauch um bemerkenswerte 34,40 Prozent gesenkt und das nur durch einen bewussten Umgang mit Energie.

August

Für den Kreisel hat sich ein Investor gefunden. Die CG-Gruppe will aus dem ehemaligen Bürohochhaus einen Wohnturm mit rund 180 Wohneinheiten machen.

September

Der Bezirk bietet Schutzräume für Demenzkranke an. Mit dieser Hilfe für orientierungslose Senioren ist Steglitz-Zehlendorf auf dem besten Weg, eine demenzfreundliche Kommune zu werden.

Der Ausbau der Hildburghauser Straße verschiebt sich erneut. Weil die Ausbaupläne überarbeitet werden mussten, wurde der Baustart auf das Frühjahr 2014 verschoben.

Oktober

Die Pläne der Groth-Gruppe für die ehemalige Parks-Range stoßen auf Ablehnung bei den Anwohnern. Das Gelände soll nach den Grothschen Plänen mit bis zu 2700 Wohnungen bebaut werden.

Auch in Steglitz-Zehlendorf finden Asylsuchende vorübergehend ein Zuhause. In einer Villa in der Klingsorstraße haben 117 Flüchtlinge eine Bleibe gefunden. An der Goerzallee werden zwei Unterkünfte mit jeweils 200 Plätzen eingerichtet.

November

Der Stadtpark Steglitz wird verschönert. Der Bezirk beginnt mit der Sanierung der Hauptwege. Anlass ist der 100. Geburtstag im kommenden Jahr. Eine umfassende Sanierung des Gartendenkmals ist aufgrund begrenzter Mittel nicht möglich. Aber der historische Rosengarten wird neu gestaltet.

Die Kiezinitiative Steglitz (KiS) will die Schloßstraße sperren. Nur mit dieser drastischen Maßnahme könne man das Verkehrschaos auf der Einkaufsstraße in den Griff bekommen und die Belastung für Anwohner minimieren.

Dezember

Der Weg für das Technologie- und Gründungszentrum ist frei. Der Hauptausschuss im Abgeordnetenhaus hat entschieden, das Gelände in der Fabeckstraße 62 aus dem Treuhandvermögen des Liegenschaftsfonds herauszulösen und an die Innovations-Zentrum Berlin Management GmbH oder einen anderen Träger zu übertragen.

In der Schildhornstraße konnte durch die Einführung von Tempo 30 die Lärmbelastung gesenkt und auch die Schadstoffbelastung verringert werden. Dies geht aus einer Stellungnahme der Senatsverwaltung für Stadtenwicklung hervor. Sie räumt allerdings ein, dass die Lärmbelastung noch immer sehr hoch sei.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 206× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.