Die Berliner Woche blickt zurück (Ausgabe Zehlendorf)

Neuer Vorstoß zur Rettung der Gaslaterne. Per Einwohnerantrag möchten Zehlendorfer die alten Lampen als öffentliches Denkmal erhalten. | Foto: M. Schmidt
4Bilder
  • Neuer Vorstoß zur Rettung der Gaslaterne. Per Einwohnerantrag möchten Zehlendorfer die alten Lampen als öffentliches Denkmal erhalten.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Zehlendorf. Neubauten, Richtfeste und Grundsteinlegungen bestimmten das zu Ende gehende Jahr in Dahlem, Nikoalassee, Wannsee und Zehlendorf.

Januar

Der BVV-Saal im Rathaus erhält aus Brandschutzgründen eine Wendeltreppe als Notausgang.

Neuer Belag im S-Bahnhof Zehlendorf. Statt Fliesen liegt dort jetzt rutschfester Estrich.

Zu teuer: Der Parkplatz für das Grunewalder Jagdschloss steht leer. Die Besucher parken ihren Wagen lieber am Hüttenweg.

Februar

Wolfgang Immenhausen zeigt in seinem Kunstzentrum den vielfach gemalten Wannsee.

Theater Schattenlichter bringt Lola auf die Bühne.

März

SaRaZenU ist wieder mal Thema in der BVV. Der Landesrechnungshof hatte Vergeudung öffentlicher Mittel kritisiert.

Bei einer Bürgerversammlung im Paulinum lehnt die Mehrheit der Anwesenden die B-Pläne für das frühere Diakonie-Gelände ab.

FC Hertha 03 feiert sein 110. Jubiläum.

Der Katastrophenschutzplan zum Wannsee-Reaktor soll nach SPD-Plänen jedem Zugezogenen ausgehändigt werden.

Die Berliner feiern Ostern im Schnee - auch am Wannseeanleger herrscht noch Frost.

April

Durch die energiesparende Sanierung der HWS-Siedlung mit KfW-Mitteln am Lupsteiner Weg zahlen Bewohner knapp 45 Prozent mehr Miete als vorher - für manche zuviel, so dass sie wegziehen.

Trotz Frostgefahr werden die Zehlendorfer Springbrunnen wieder angestellt

Die Bürgerinitiative Nikolassee sorgt sich um das Stadtbild im Villenvorort. Immer massivere Betonbauten entstehen dort, wo alte Häuser abgeräumt werden

Stelen zum Gedenken an geraubte Villen auf Schwanenwerder. Nach 1933 enteigneten und vertrieben die NS-Machthaber die jüdischen Eigentümer.

Mai

Die Lehrer an den Bezirksmusikschulen kämpfen vergeblich für die Beibehaltung ihrer alten Verträge. Nach den neuen Bedingungen haben sie etwa 3,5 Prozent weniger Honorar.

Ordnungsamt und Förster verhindern zu Pfingsten "Bierkastenrennen" am Schlachtensee. Das letzte Ereignis dieser Art hatte betrunkene Halbwüchsige und Müll an dem Erholungsgewässer hinterlassen.

Die CDU im Bezirk hat einen neuen Chef. Senator Thomas Heilmann, der Michael Braun bereits im Justizressort nachgefolgt war, übernimmt auch sein Amt als Kreisvorsitzender.

Klarheit für die Kleingartenkolonie Grünstreifen. Ihre Parzellen werden kein Bauland.

Entscheidung an der 9. Integrierte Sekundarschule: Die frühere Alfred-Wegener-Schule wird den Namen des Luftbrückenpiloten Gail Halvorsen erhalten.

Juni

Aufmarsch in der Lückhoffstraße: Die öffentliche Sitzung des Stadtplanungsausschusses wird zu einer Demonstration gegen "falsche" Bebauung in Nikolassee.

100 Jahre Astoria. Die Rudergemeinschaft am Kleinen Wannsee feiert Geburtstag.

Juli

Bei einem Besuch aus der Partnergemeinde Lagadas wird ein Programm für griechische Auszubildende in Berlin vereinbart.

Eine Radlerüberprüfung in Zehlendorf Mitte ergibt viele Regelverstöße. Am beliebtesten ist, bei Rot über die Ampel und auf dem Gehweg fahren.

August

Die Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte erfindet sich neu. Neues Design und innovative Dienstleistungen sollen mehr Kunden anlocken.

Der Mittelhof feiert 66. Geburtstag. Die 1947 von Quäkern gegründete Nothilfeeinrichtung entwickelte sich zum wichtigsten Selbsthilfenetzwerk des Südwestens.

September

Der Schießplatz in Wannsee lädt Dutzende ruhebedürftiger Nachbarn auf sein Gelände. Kommen tut allerdings nur ein einziger.

Die Droste-Hülsoff-Schule in Zehlendorf unterzeichnet mit dem Polizeiabschnitt 43 eine Kooperationsvereinbarung.

Oktober

Widerstand im Bezirk gegen Fassade am "5 Morgen Dahlem Urban Village." Das graue Aussehen widerspricht nach Ansicht von Bezirksverordneten der Vereinbarung.

Richtfest des "Urban Village" auf der Truman Plaza und an der Havel.

Die Paulus-Kirche in Zehlendorf weiht zwei neue Orgeln ein.

November

Der Einbau eines Fahrstuhls am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte verzögert sich. Die Pläne waren laut BVG unvollständig und der Boden zu weich.

Bürgermeister Norbert Kopp und Vertreter des Bezirks gedenken zum 75. Jahrestag auf dem Hermann-Ehlers-Platz der Opfer der Novemberpogrome.

Dezember

Innovationspreis Berlin-Brandenburg für die Labortechnik-Firma Knauer. Unter 135 Firmen konnten sich die Zehlendorfer als einziges Berliner Unternehmen durchsetzen.

Endzeitstimmung beim alten Kabelhersteller. Die Firma TE (früher Krone) will im kommenden Juli ihr Zehlendorfer Werk schließen. Mindestens 230 Arbeitsplätze gehen verloren.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 317× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 941× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 529× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.