Dillan-Stiftung unterstützt zwei Handwerkslehrlinge

Bürgermeister Norbert Kopp (m.) und Vertreterinnen der Ausbildungsträger mit Adilson Isuelelo (2.v.l.) und Felix Montag (2 v.r.). | Foto: K. Menge
  • Bürgermeister Norbert Kopp (m.) und Vertreterinnen der Ausbildungsträger mit Adilson Isuelelo (2.v.l.) und Felix Montag (2 v.r.).
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Die jungen Männer sind 23 und 18 Jahre alt und befinden sich derzeit in Ausbildung. Beide haben das Ziel, ihre Handwerkslehre so gut wie möglich abzuschließen. Sie arbeiten mit Ehrgeiz und Fleiß daran. Das Stipendium der Dillan-Stiftung soll ihnen dabei helfen und gleichzeitig Anerkennung sein.

So unterschiedlich ihre Lebensläufe sind, eines haben sie gemeinsam. Für Adilson Isuelelo und Felix Montag ist es nicht einfach, die Ausbildung zu schaffen.

Adilson Isuelelo wurde 1990 in Angola geboren. Mit zwölf Jahren flüchtete er allein nach Deutschland. Nach dem Schulabschluss begann er eine Tischlerlehre. In dieser Zeit wurde seine Tochter geboren. Er brach die Lehre ab und kümmerte sich als alleinerziehender Vater um sein Kind.

Ausbildung und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen ist auch jetzt nicht leicht. Dennoch will er seine jetzige Ausbildung beim Wohnwerkstatt e.V. zum Teilezurichter mit gutem Ergebnis abschließen. Mit dem Stipendium wird ihm dies leichter fallen. Ein Jahr lang erhält er 100 Euro pro Monat. "Ich werde als erstes das Zimmer für meine Tochter einrichten", freut er sich.

Felix Montag ist 18 Jahre alt und in Steglitz geboren. Derzeit macht er eine Tischlerlehre beim Ausbildungswerk Kreuzberg e.V. Nach der 9. Klasse hatte er die Schule abgebrochen und später knapp den Hauptschulabschluss geschafft. Er sei auf die schiefe Bahn geraten, sagt er. Aber jetzt ist er mit großem Ehrgeiz dabei, sein Leben in den Griff zu bekommen. Nach der Lehre würde er am liebsten als Restaurator arbeiten. Mit dem zusätzlichen Geld möchte er vor allem sein Hobby finanzieren. Felix spielt Fußball in einem Verein.

Die jungen Männer erfüllen passgenau die Kriterien, um von der Stiftung bedacht zu werden. Sie haben kein leichtes Leben, engagieren sich jedoch trotz finanzieller Notlage zielstrebig in ihrer Ausbildung zum Handwerker. Es gibt offenbar wenige, auf die alle drei Faktoren zutreffen. "Manchmal haben wir Not, das Geld an den Mann zu bringen", sagt Manuel Kühnert, der im Bezirk die Stiftungen verwaltet.

In diesem Jahr seien es mit sieben Antragstellern "erstaunlich viele gewesen", so Kühnert. Entsprechend schwierig war es, die Auswahl zu treffen, erklärt Bürgermeister Norbert Kopp (CDU). Bisher hätte man aber immer die Richtigen ausgewählt, denn in den 57 Stiftungsjahren hat noch jeder Stipendiat seine Ausbildung erfolgreich beendet.

Die Stiftung wurde 1957 ins Leben gerufen. Sie geht auf die testamentarische Verfügung des 1956 verstorbenen Bankiers Ernst Dillan zurück. Das Stiftungsvermögen von 100 000 D-Mark sollte nur zur Förderung strebsamer, mittelloser, junger Menschen in den ersten Jahren ihrer Ausbildung für einen Handwerksberuf verwendet werden.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.