Diskussion um Satzung irritierte mögliche Genossinnen

Bezirksstadträtin Christa Markl-Vieto (mit Mikro) unterstützt die Frauen auch weiterhin bei ihrem Vorhaben. | Foto: K. Menge
  • Bezirksstadträtin Christa Markl-Vieto (mit Mikro) unterstützt die Frauen auch weiterhin bei ihrem Vorhaben.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Seit Monaten haben die Frauen diesen Tag vorbereitet. Am 8. April sollte es so weit sein: Das Projektteam des GUZSZ wollte mit Gleichgesinnten eine Genossenschaft gründen. Die Resonanz auf die Einladung war groß, dennoch fand die Gründung nicht statt.

In der Genossenschaft sollen Frauen in unternehmerischen Belangen unterstützt sowie die Wirtschaftskraft von Frauen im Bezirk gestärkt werden. Der festliche Raum im Gutshaus Steglitz war bis auf den letzten Platz gefüllt. Rund 80 Frauen waren der Einladung des GUZSZ-Projektteams gefolgt und wollten zu den Gründerinnen der Genossenschaft zur Förderung des Aufbaus und zum Erhalt eines Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum in Steglitz-Zehlendorf (GUZSZ) gehören. "Wir wollen heute unseren Traum umsetzen", betonte Beate Roll, Berliner Landesvorsitzende des UFH (Unternehmerfrauen im Handwerk). Der Verein ist auch Träger des Projektes GUZSZ. Daraus wurde an diesem Tag aber nichts. Die Satzung für die neue Genossenschaft bot jede Menge Diskussionsstoff. Vor allem die Gäste der prominenten Kreuzberger Genossenschaft "Weiberwirtschaft" hielten einzelne Passagen für zu zentralistisch und willkürlich. Das sorgte für Unsicherheit bei den künftigen Genossinnen. Daher wurde der Entschluss gefasst, die Gründungsversammlung zu vertagen.

"Das GUZSZ strebt eine offene und solidarische Arbeit an, in der Frauen Sicherheit erfahren und Vertrauen setzen können in sich und in die Genossenschaft. Dazu gehört auch eine transparente Satzung", begründete Beate Roll die Entscheidung.

Auch wenn die anwesende Stadträtin Christa Markl-Vieto betonte, dass die Vertagung einer Gründungsveranstaltung nicht ungewöhnlich sei, war die Enttäuschung vor allem bei den Frauen des Projektteams groß. Seit Monaten hatten sie die Genossenschaftsgründung vorbereitet. "Die Satzung entspricht eindeutig dem Genossenschaftsgesetz und hätte auch mit vor Ort ausgeführten Änderungen beschlossen werden können. Immerhin war ein Notar vor Ort", bedauerte Projektleiterin Elke Koll den Ausgang der Veranstaltung. Bereits bei Informationsveranstaltungen im Vorfeld hätte die Möglichkeit bestanden, die Satzung zu diskutieren.

Jetzt hoffen die Frauen, dass sich die Anwesenden nicht haben abschrecken lassen und auch beim zweiten Anlauf dabei sind. Stadträtin Markl-Vieto sicherte ihr Kommen bereits zu. "Ich komme sehr gern wieder - egal ob zum zweiten oder zu einem dritten Termin."

Der zweite Versuch der Gründung ist für August geplant. Bis dahin soll die Satzung im Sinne der potenziellen Genossenschaftlerinnen erstellt werden. Alle, die sich für eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft interessieren, können bis dahin die Satzung im Internet einsehen und Änderungsvorschläge äußern.

Infos auf www.guzsz.de , Anfragen und Vorschläge an elke.koll@ufh-berlin.de

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 304× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 651× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.225× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.